Die besten Restaurants in Deutschland 2023 | Seite 8

Die besten Restaurants in Deutschland 2023

Alle Lokationen anzeigen
Bewertung mindestens
PLZ-Bereich
Weitere Filter
Solo Du
H K M R Q F

Konzept: Separate Gourmet-Stube des ambitionierten „Fest- und Kulturgasthof“-Projekts zwischen Bischofswiesen und Berchtesgaden. Ein Menü, vegetarische Variante auf Voranmeldung.
Küche: Zsolt Fodor kocht im Zeitstil, 70 Prozent der Zutaten sollen aus der näheren Umgebung kommen. Zum Auftakt grüßt er mit kunstvollen Miniaturen auf Holzpodesten, herausragend das Entenlebertartelette, zu feucht-weich der Rote-Bete-Macaron. Eine Nocke Salzburger Kaviar liegt anschließend auf Blumenkohlmousseline („Pannacotta“), dazu gießt man eine laktisch-frische Schnittlauch-Buttermilch. Ganz knapp gegart kommt Kabeljau in Steinpilzbrühe mit sauer eingelegten Buchenpilzen und form­stabil aufgeschäumter Meerrettich-Hollandaise. Überraschend bissfest fanden wir das Wagyu-Flanksteak mit Polenta, sehr intensiver Jus und grünem Spargel im Spätherbst.
Wein: Rund 150 sehr fair kalkulierte Weine, große Namen spielen eine untergeordnete Rolle. Sommelier Matin Bielik legt den Fokus auf biodynamische Produzenten, ein paar Weine stammen aus seiner slowakischen Heimat. Eine Karte für Neugierige.
Atmosphäre: Vier großzügige Tische füllen den schlichten Zirbenkubus, über ihnen seilen sich kleine Kugelstrahler von der Decke – eine gelungene Interpretation klassischer Wirts- und Bauernstuben. Durch den aufmerksamen und persönlichen Service blendet man das große Hauptrestaurant nebenan schnell aus.
Fazit: Stark gestartete Adresse mit Potenzial.

Berchtesgadener Straße 111, 83483 Bischofswiesen
+49 (0) 8652 95850
www.kulturhof.bayern
So, Mi-Sa 18.30-23 Uhr
Menüs € 69 - 89
Christians
H K M N R Q

Konzept: Der Idealfall eines hochwertigen Landgasthauses; Familie Grainer pflegt große Küche, herzliche Gastfreundschaft und einen Ausnahme-Weinkeller. Ständig wechselnde Menüs mit drei bis sechs Gängen.
Küche: Die Grainersche Küche basiert auf bester Produktqualität und dem tiefen Verständnis der klassisch französischen Küche, hat aber auch neueste Entwicklungen und heimische Einflüsse immer im Blick. Foie gras kommt mit feinfruchtiger Aprikosen-Quitten-Sauce, nur knapp glasig gebratene Jakobsmuschel bester Frische im Sud aus Fenchel und Passionsfrucht. Ein selten gewordener Genuss: Consommé vom Wagyu-Ochsen unter der Blätterteighaube mit Kalbsbries und Trüffel. Große Fisch
Küche: bretonischer Rochenflügel mit Tomaten-Kapern-Butter oder im Ganzen gebratene Rotbarbe mit Paprikagemüse und -reduktion. Beste Beziehungen hat die Küche auch zu Erzeugern und Jägern der Region: Rehrücken im Walnuss-Tramezzini-Mantel begleiten Kräuterseitlinge, wilder Brokkoli und Selleriepüree. Und zum süßen Abschluss? Topfensoufflé mit Mangocoulis und Mandarinensorbet.
Wein: Die imposante Weinkarte (rund 1000 Positionen) mit Jahrgangstiefe und Raritäten wird immer à jour gehalten; die Chefin kennt die besten Empfehlungen und Neuentdeckungen.
Atmosphäre: Im besten Sinne gastfreundlich. Ob in der behutsam renovierten Stube mit schönem Eichenparkett oder auf der Terrasse unter alten Kastanien – Christiane Grainer ist die geborene Gastgeberin.
Fazit: Rundum-Genusserlebnis mit Anspruch.

Dorfstr. 1, 83527 Kirchdorf
+49 (0) 8072 8510
www.christians-restaurant.de
Do, Fr 18-0 Uhr, Sa 12-0 Uhr, So 12-20 Uhr
Menüs € 79 - 135
Schwingshackl Esskultur
H K M N R Q

Konzept: Die Gourmetküche von Erich Schwingshackl gibt es nur auf Vorbestellung und als Überraschungsmenü. Lediglich die Anzahl der Gänge kann man wählen. Packages mit Übernachtung. Zweitrestaurant „Heimatküche“.
Küche: Delikate Beispiele für die Gourmetgerichte sind etwa eine „Inspiration vom Bayerischen Waldboden“ – mit Pilzen, Petersilie und Fichtennadeln werden die Geschmäcker des Waldes auf den Teller geholt. Ein heimischer Reh­rücken kommt recht klassisch mit Wirsingpraline, zweierlei Portweinapfel und Pastinakencreme. Eine Dacquoise (Knusperschnitte) von Valrhona Schokolade mit Cassis-Veilchen-Eis ist ein passender süßer Abschluss.
Wein: Große Weinkarte, über die Katharina Schwingshackl den Überblick hat und kenntnisreich berät.
Atmosphäre: Die Lage des ehemaligen Fährhauses am Isarufer ist einmalig. Beim Fine Dining genießt man den Blick von den modern gestalteten Räumen aus. Große Terrasse direkt am Fluss.
Fazit: Stimmiges Genusserlebnis mit Anspruch in zwanglosem Rahmen.

An der Isarlust 1, 83646 Bad Tölz
+49 (0) 8041 6030
www.schwingshackl-esskultur.de
So, Mi-Sa 18.30-22 Uhr
Menüs € 89 - 155
Fährhütte 14
K R Q

Konzept: Idyllisch am Rand eines Naturschutzgebiets gelegen, gehört zum nahen Seehotel Überfahrt. Hochwertige, aber unkomplizierte À-la-carte-Küche in stilvollem, entspanntem Ambiente.
Küche: Jeder wird hier nach Gusto glücklich, ob mit Felsenaustern zur Flasche Champagner oder einem ausgewachsenen Menü. Der junge Küchenchef David Iser hat ein Herz für mediterrane Aromen (exzellente Bouillabaisse!) und versteht sich auf pointierte Würze sowie klassische Saucenkunst. Beste Beispiele: Rosmarin-Beurre-blanc zum Zander mit Steinpilzkruste oder Lammjus zum Lammrücken mit Gnocchi, buntem Mangold und Auberginencreme. Schmackhafte Wohlfühlküche sind Hummerravioli mit frisch gepalten Erbsen und schaumiger Krustentierbisque.
Wein: Gut sortierte Karte, auch für den anspruchsvollen Gaumen gewappnet.
Atmosphäre: Ein echter Logenplatz direkt am See mit stimmungsvoller, geschützter Terrasse und gemütlicher Stube samt Kachelofen. Engagierter junger Service. Eigene Liegewiese im Sommer.
Fazit: Genussvolle Küche, hoher Wohlfühlfaktor, tolle Lage.

Weissachdamm 50, 83700 Rottach-Egern
+49 (0) 8022 188220
www.faehrhuette14.de
So, Do-Sa 18-22 Uhr
Menüs € 74 - 110
Gourmetrestaurant Dichter
H M N R Q F

Konzept: Zeitgemäßes Fine Dining in zwei Menüs im eindrucksvollen Interior Design des sehr gelungen modernisierten Parkhotels Egerner Höfe.
Küche: Thomas Kellermann spielt im neuen Restaurant bravourös und noch souveräner als zuvor mit klassischen Aromen und Texturen und kreiert aus besten saisonalen und vielen regionalen Produkten modern interpretierte herausragende Menüs. Den Tegernseer Saibling serviert er mit Sauerampfer und Aprikosen-Chutney, die Renke mit Holunderblüte und Weißbier. Ochsenmark adelt Kellermann mit Gurke und Imperial Kaviar, und der Stör wird mit Aubergine und Wassermelone zum Hauptdarsteller.
Wein: 450 Positionen mit Spitzengütern aus Deutschland und dem Rest der Welt, zehn werden glasweise ausgeschenkt. Hier immer empfehlenswert: die Weinbegleitung.
Atmosphäre: Am Eingang des Restaurants in einem neuen Haupthaus-Anbau ist Kellermanns jadegrün geflieste Küche schon eine Augenweide, der folgende Gastraum ist spektakulär. Ein lichter Wintergarten mit Blick auf Koppel und Kastanien, unterteilt von Glaszylindern für meterhohes Ziergehölz, dazwischen bequeme Bugholzsessel sind ein stylish-eleganter Rahmen, in dem der Service empathisch und souverän die Gäste umsorgt.
Fazit: Außergewöhnliches Erlebnis mit rundum Wohlfühlpaket, hier fehlt nichts.

Aribostraße 19, 83700 Rottach-Egern
+49 (0) 8022 666566
www.gourmetrestaurant-dichter.de
Mi-Sa 18.30-23.30 Uhr
Menüs € 178 - 238
In jeder Hinsicht perfekt
Küche und Service herausragend, Ambiente und Komfort außergewöhnlich
Exzellente Küche, sehr guter Service, Komfort und Ambiente bemerkenswert
Sehr gute Küche, guter Service, angenehmes Ambiente, komfortabel
Gute Küche, ansprechendes Ambiente
Solide Küche, sympathisches Lokal
Bewertung ausgesetzt
Partner