Restaurants für jeden Tag
Konzept: Bilderbuch-Gasthof mit einer der schönsten Fassaden im Rheingau. Im gemütlichen „Krug“ bewirtet und beherbergt die Familie Laufer in der dritten Generation Gäste. Küchenstil: Fein gemachte gutbürgerliche Küche von Chefkoch Josef Laufer. Warm geräucherte Taubenbrust mit Sesam-Soja-Lack, Karotten-Apfel-Salat und Sommerrolle (€ 21), Rheingauer Blutwurst mit Kartoffel-Lauch-Gemüse (€ 14) und Zweierlei vom jungen Rheingauer Reh mit Holunderblüte und frischen Pfifferlingen (€ 32). Als Dessert Frauensteiner Kirschen mit Olivenöl-Orangen-Kuchen und Marzipanschaum (€ 12). Wein: Den Schwerpunkt auf der 200 Positionen starken Karte bilden die Rheingauer Rieslinge zu durchaus freundlichen Preisen, darunter auch einige vom eigenen Weingut. Atmosphäre: Der gemütliche holzgetäfelte Gastraum und die große Terrasse hinterm Haus locken nicht nur Weinfreunde ins Traditionshaus.
Konzept: Der beliebte TV-Koch Nelson Müller betreibt im Pavillon des ehemaligen Gourmetrestaurants auf Burg Schwarzenstein eine Dependance seines Essener Lokals „Rü“. Er leiht der Burg-„Brasserie“ Namen und Know-how. Küchenstil: Für jeden etwas: Das Repertoire schlägt einen Bogen von anspruchsvoller Hausmannskost zu Klassikern wie Rinderfilet Rossini und Ossobuco. Es gibt Balik-Lachs mit Reibekuchen, Schneckenragout, Hummer Thermidor mit Pommes, Austern und gratinierte Zwiebelsuppe. Als „Signature“-Gericht überzeugt die Kalbs-Currywurst mit fruchtig-pikanter Curry-Tomatensauce zu knusprigen Pommes. Die Umsetzung gelingt verlässlich, mit nicht optimalen Garpunkten bei Entenbrust und Steinbutt. Wein: Das Hotel verfügt über einen umfangreichen Weinkeller, darunter auch Flaschen mit Nelson-Müller-Label. Atmosphäre: Der luftige Pavillon auf dem Areal der Burganlage ist auf zwei Seiten verglast, hat eine große Terrasse und erlaubt grandiosen Ausblick über Weinberge weit übers Rheintal. Großräumig gestellte Tische, graue Polster, dezent grüne Wände und eine Meeresfrüchtetheke ergänzen den eleganten Rahmen. Fazit: Hier schlummert noch Steigerungspotenzial.
Konzept: Im Brentanohaus haben die Familien Allendorf und Schönleber ihr stimmungsvolles Weinlokal als schicke Gutsküche etabliert. Küchenstil: Zu den Gewächsen vom Weingut Allendorf wird regionale Rheingauer Sonntagsküche geboten. Spargel-Erdbeer-Salat mit Wildgarnelen (€ 17), Tafelspitz-Carpaccio mit Grüner Soße und Bratkartoffeln (€ 15) oder Rinderfilet mit gebratenem grünen Spargel und Rinderjus (€ 28). Traditionell gut: Wisperforelle mit Zitronenbutter und Bratkartoffeln (€ 19). Wein: Neben Allendorfs Rheingauer Rieslingen, offen und als Flasche) gibt es Rosé und Spätburgunder aus eigener Ernte. Atmosphäre: An blanken Tischen im Weinlokal und sommers im weitläufigen Garten genießen nicht nur Touristen gern.
Konzept: Angesagter Treffpunkt des Weinguts Georg Breuer in der trubeligen Drosselgasse ist die Weingaststube im Hotel Rüdesheimer Schloss mit saisonaler Regionalküche mit frischen Produkten aus der näheren Umgebung. Küchenstil: „Hessisch Tapas“ (Stück € 3,50) und geräucherte Wisperforelle (€ 17) sind als Klassiker auf der Karte ebenso beliebt wie Handkäs mit Rheingauer Musik, eingelegt in Rieslingessig (€ 8). Bratwurst vom Rüdesheimer Wildschwein mit Rahmwirsing (€ 15) oder Lammrücken am Knochen gebraten, mit grünen Bohnen und Rosmarinkartöffelchen (€ 23) ist auch gut. Wein: Riesling und Spätburgunder liefert vornehmlich das familieneigene Weingut Georg Breuer, aber es werden auch Weine von anderen Rheingauer Betrieben entkorkt. Dazu offeriert die Raritätenkarte 400 Rheingauer Weine aus zwei Jahrhunderten. Atmosphäre: Im ländlich-feinen Weingasthaus mit blanken Holz- wie auch frisch eingedeckten Tischen spielt täglich die Musik zu den Spezialitäten aus Küche und Keller.
Konzept: Persönlich geführter, im besten Sinne bodenständiger Familienbetrieb im Rheingau mit zwei Gaststuben. Küchenstil: Geschmackvolle Aromenküche, die sowohl in der Region verwurzelt, aber auch von der Welt inspiriert ist. Rosa gebratener Kalbsrücken, kalt aufgeschnitten, mit gebratenen Pfifferlingen und grünem Salat (€ 15), Rotes Wisper-Forellenfilet mit Orange, Fenchel, Rahm und Korianderöl (€ 25), Lammrücken mit Kräuterkruste, Portweinglace, Gemüse und Backkartoffel (€ 25). Wein: Rund 100 Positionen in der Flasche, 20 glasweise, Schwerpunkt Rheingau. Atmosphäre: Zwei gemütliche, holzvertäfelte Stuben erinnern an die traditionellen Weinstuben. Herzliche, lockere Atmosphäre mit persönlichem Service – schön für gemütliche Stunden.
In jeder Hinsicht perfekt | |
Küche und Service herausragend, Ambiente und Komfort außergewöhnlich | |
Exzellente Küche, sehr guter Service, Komfort und Ambiente bemerkenswert | |
Sehr gute Küche, guter Service, angenehmes Ambiente, komfortabel | |
Gute Küche, ansprechendes Ambiente | |
Solide Küche, sympathisches Lokal | |
Bewertung ausgesetzt |