Luca Allevato und Jonas Erhardt: Zuwachs im Restaurant La Vallée Verte

Inhalt
Luca Allevato wird neuer Küchenchef im La Vallée Verte
Nach seiner Tätigkeit als Sous Chef im mit 4,5 FEINSCHMECKER-F und zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurant Tantris in München übernimmt Allevato nun die Position des Küchenchefs im "La Vallée Verte – das grüne Tal" (vom FEINSCHMECKER mit 3,5F bewertet) im Hotel Hohenhaus im hessischen Herleshausen.
Luca Allevato weist einen herausragenden Lebenslauf vor. Zuerst bewies er sich als Chef de Partie und später als Sous Chef in den besten Küchen des Landes – anfangs im Gästehaus Erfort (bewertet mit 4,5F) unter der Leitung von Klaus Erfort, anschließend in der Schwarzwaldstube in der Traube Tonbach (ausgezeichnet mit 5F) unter der Führung von Harald Wohlfahrt, und dann im Restaurant Bareiss (ausgezeichnet mit 5F) unter Claus-Peter Lumpp. Alle drei Restaurants halten mehrere Michelin-Sterne.
Lesen Sie auch: Die 12 besten Restaurants in Deutschland 2023
Jonas Erhardt als neuer Restaurantleiter
Neben Luca Allevato begrüßt das Restaurant La Vallée Verte mit Jonas Erhardt außerdem einen neuen Gastgeber.
Erhardt arbeitete bereits im Victor’s Fine Dining by christian bau (ausgezeichnet mit 5F, hält drei Michelin-Sterne) unter der Leitung von Christian Bau und im Restaurant Lea Linster in Frisange in Luxenburg.
Luxemburg blieb auch im Anschluss an diese Zeit vier Jahre lang Erhardts Heimat. Zunächst arbeitete er knapp drei Jahre lang als Chef de Rang im Restaurant Domaine la Fôret in Remich und verbrachte ein weiteres Jahr im DoubleTree by Hilton. Ende 2020 führte es Erhardt schließlich nach Deutschland zurück und er trat seine Stelle als stellvertretender Restaurantleiter im Schanz (ausgezeichnet mit 5F, hält drei Michelin-Sterne) in Piesport an der Mosel an.
Die Philosophie des La Vallée Verte
Als neuer Küchenchef im La Vallée Verte will Allevato die bisherige Philosophie der hochwertigen Produktqualität kompromisslos fortsetzen, zudem aber auch eigene Impulse einbringen.
Regionale Produkte und besondere Importe
Das Hotel legt großen Wert auf regionale Produkte, weshalb der überwiegende Teil der Zutaten aus der unmittelbaren Umgebung stammt. Gemüse, wie Paprika, Aubergine, Knoblauch und die Kartoffeln werden lokal bezogen, ebenso das Fleisch. Salzwasserfische und Meeresfrüchte hingegen importiert Küchendirektor und Gastgeber Peter Niemann von befreundeten Fischern in Skagen und der Bretagne.
Mit Allevato als neuem Küchenchef verspricht das La Vallée Verte weiterhin eine kulinarische Reise der Extraklasse, die die Gäste mit außergewöhnlichen Geschmackserlebnissen und regionalen Köstlichkeiten verwöhnen wird.
Unterstützung aus erfahrener Hand
Allevato wird in seiner kulinarischen Kreativität von Sous Chef Marco Schütz unterstützt. Schütz kann auf einige beeindruckende Erfahrungen zurückblicken und hat unter anderem im Restaurant Falconera am Bodensee (bewertet mit 3F), im Restaurant Maximilian in Augsburg und im Münchener Werneckhof gearbeitet – damals noch unter der Leitung von Tohru Nakamura.
Konzept: Mit nur 15 Plätzen ist „das grüne Tal“ eines der intimsten Gourmetrestaurants im Lande – in dem mit Luca Allevato ein neuer Chefkoch am Herd steht. Er führt das erfolgreiche Konzept, einen Brückenschlag zwischen regionaler Qualität und bretonischen Spezialitäten zu schaffen, fort.
Küche: Hotelchef Peter Niemann und sein Chefkoch haben alle kleinen Produzenten persönlich ausgesucht, ob den Bauern aus dem hessischen Ringgau oder den bretonischen Fischer. Fast schon ein Signature Gericht ist die Makrele mit bretonischen Algen und schwarzem Rettich. Modern und fein gelingt das Störfilet mit Kaviar, Gremolata und Pfefferjus. Der Rehrücken aus eigener Jagd wird mit Fichte und Waldkerbel aromatisiert. Nachhaltigkeit steht hier im Zentrum.
Wein: Der neue Sommelier Jonas Erhardt greift auf eine bestehende Weinkarte mit mehr als 600 Positionen zurück. Darüber hinaus wird er zukünftig vor allem mit spannenden Moselweinen neue Akzente setzen.
Atmosphäre: Aus dem intimen Restaurant fällt der Blick ins Blutbuchental, die Tische sind variabel für Business-Dinner, das Rendezvous oder das Familienessen. Das Restaurant soll im Sommer ins benachbarte Schloss umziehen.
Fazit: Elegant-intimes Genusserlebnis auf hohem Niveau.