Wine Awards 2025: Kulinarische Spitzenklasse

Köchinnen und Köche der Wine Awards:
- Cornelia Fischer, Restaurant Überfahrt
- Marco Müller, Rutz
- Kang Dai Song, Mizu
- Thomas Dorfer, Landhaus Bacher
- Noemi Krondorfer, Landhaus Bacher
- Anton Schmaus, Storstad
- Ricky Saward, Seven Swans
- Cornelia Poletto, Cornelia Poletto
- Johann Lafer, TV-Koch
- Tillman Fischer, Grand Elysée Hamburg
- Cornelius Speinle, freischaffender Koch, Hamburg
Cornelia Fischer, Restaurant Überfahrt

Cornelia Fischer ist der neue Star in der Spitzenküche des Restaurants Überfahrt – und zugleich eine Heimkehrerin. Die gebürtige Unterfränkin arbeitete bereits zwischen 2015 und 2018 als Pâtissière im Restaurant des Seehotels. Es folgten prägende Jahre bei Andreas Caminada in der Schweiz und ein vielbeachtetes Solo in Volkach. Heute führt sie das traditionsreiche Restaurant am Tegernsee in eine neue Ära mit klarem Fokus auf Regionalität, feiner Aromatik und handwerklicher Tiefe. Fischer, die auf einem Bauernhof aufwuchs, setzt auf Gemüse aus eigenem Anbau, Wildkräuter und Fisch aus der Region, ohne dabei dogmatisch zu sein. Ihre Gerichte zeigen Feingefühl und Charakter: sanft gegarter Stör mit Fenchel in Variationen, Kaninchen in mehreren Texturen, begleitet von fermentierten Zwiebeln und Specksud. Mit ihren durchdachten Saucen und aromatischen Amuse-Bouches entfaltet sie eine vielschichtige, eigenständige Handschrift – präzise, herzlich und voller Potenzial.
Marco Müller, Rutz

Das Rutz in Berlin hat die beste Feinschmecker-Bewertung: 5F. Auch der Guide Michelin vergibt die Höchstnote von drei Sternen und zusätzlich einen grünen Stern für Nachhaltigkeit. Küchendirektor Marco Müller und Küchenchef Dennis Quetsch kombinieren traditionelle und avantgardistische Techniken mit lokalen und gelegentlich globalen Zutaten. Durch Sammeln, Pickeln und Fermentieren entstehen harmonische Gerichte mit überraschenden Aromen. Beispiele sind Nordseekalmar mit Kombu-Algengelee und geeister Senfgurke, Dorschart Leng mit Krabben-Miesmuschel-Ragout oder über Wagyu Short Ribs auf Holzkohle gegrillt mit Kirschen und Essigschalotten.
Kang Dai Song, Mizu

Kang Dai Song ist der kreative Kopf hinter dem Asian-Fusion-Restaurant MIZU in Marburg, das im März 2024 von der VILA VITA Gruppe eröffnet wurde. Der Japan-Koreaner bringt Erfahrungen aus renommierten Küchen wie dem „Narisawa“ in Tokio und dem „Disfrutar“ in Barcelona mit, wo er innovative kulinarische Konzepte entwickelte. Im MIZU verschmilzt er traditionelle asiatische Kochtechniken mit modernen Einflüssen zu einer zeitgemäßen Fusion-Küche. Das Restaurantkonzept orientiert sich am japanischen „Izakaya“-Stil: kleine Gerichte zum Teilen, die Vielfalt und Geselligkeit fördern. Die Speisekarte bietet eine Auswahl an Sushi, Sashimi, Kimchi und weiteren asiatischen Klassikern, ergänzt durch hochwertige Zutaten wie Wagyu-Beef und Fisch, der nach der schonenden Ike-Jime-Methode verarbeitet wird.
Thomas Dorfer, Landhaus Bacher

Thomas Dorfer ist Küchenchef im Landhaus Bacher (Mautern) und zählt zu den innovativsten Köchen Österreichs. Seine Küche vereint österreichische Klassiker mit modernen, internationalen Einflüssen und setzt auf regionale, saisonale Produkte. Besonders Gemüse rückt in den Fokus. Als bodenständiger Familienmensch fördert er Nachwuchstalente und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter „Koch des Jahres“ von GaultMillau.
Noemi Krondorfer, Landhaus Bacher

Noemi Krondorfer ist seit März 2025 Chef-Patissière im Landhaus Bacher in Mautern und gilt als eine der besten Pâtissières Österreichs. Sie wurde 2022 von Gault&Millau zur „Patissière des Jahres“ gekürt und ist bekannt für elegante, komplexe Desserts, die oft mit überraschenden Texturen und Temperaturen spielen. Ihre Erfahrung aus renommierten Stationen in Österreich und Frankreich sowie kreative Arbeit bei Joseph Brot prägen ihren Stil.
Anton Schmaus, Storstad

Anton Schmaus ist Koch aus Tradition – und Überzeugung. Aufgewachsen in einer Gastronomiefamilie in 13. Generation, war sein Weg früh vorgezeichnet. Nach Stationen bei Franz Feckl, in der Schweiz, Stockholm und New York kehrte er zurück nach Regensburg und etablierte dort mit dem „Restaurant Storstad“ ein eigenes Gourmetrestaurant, das nach nur 16 Monaten mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Weitere Konzepte wie das „Sticky Fingers“, der „Tipsy Wine Concept Store“ und das Sushi-Restaurant „Aska“ zeigen seine Vielseitigkeit und Innovationskraft. Seit 2017 ist er außerdem offizieller Koch der deutschen Fußballnationalmannschaft – kulinarisch immer am Ball.
Ricky Saward, Seven Swans

Ricky Saward ist der erste vegane Sternekoch weltweit. In seinem Gourmet-Restaurant Seven Swans in Frankfurt sind die Tische lange im Voraus ausgebucht. Als Pionier der veganen Spitzenküche verwendet er außergewöhnliche Produkte wie Vogelkirschen, Kiefernpollen oder Magnolien und kombiniert sie mit neuen Zubereitungstechniken. Die Zutaten für seine Gerichte stammen fast ausschließlich aus seinem Biogarten in Bad Homburg, aus denen er raffinierte Kunstwerke mit kräftigen Aromen und sinnlichem Genuss kreiert.
Cornelia Poletto, Cornelia Poletto

Sie ist eine der bekanntesten Köchinnen Deutschlands: Cornelia Poletto! Die gebürtige Hamburgerin erlernte die italienische Kochkunst bei Anna Sgroi im Anna e Sebastiano (mittlerweile geschlossen), dem ersten italienischen Restaurant in Deutschland, das mit einem Stern ausgezeichnet wurde. Später, in ihrem eigenen Restaurant Poletto, hatte sie 10 Jahre lang einen Stern im Guide Michelin, bis es wegen eines Immobilienverkaufs schließen musste. Heute betreibt sie mit dem Cornelia Poletto und Paolas Bar & Deli zwei Restaurants in Hamburg, veranstaltet Events und ist TV-Persönlichkeit und Kochbuchautorin. Auch die Feinschmecker-Leser*innen begeistert sie mit den Poletto-Sonderausgaben des Magazins.
Johann Lafer, TV-Koch

Spitzenkoch Johann Lafer ist Deutschlands beliebteste Kochpersönlichkeit. Bekannt wurde der TV-Koch durch seine zahlreichen Fernsehauftritte wie „Lafer! Lichter! Lecker!“, „Himmel un Erd“ und „Die Küchenschlacht“. Nach seiner Ausbildung und frühen Karriere in renommierten Restaurants übernahm der gebürtige Österreicher 1988 das „Le Val d'Or“ in Guldenthal und zog damit 1994 auf die Stromburg, wo er auch seine eigene Kochschule gründete. Lafer erhielt im Laufe seiner Karriere zahlreiche Auszeichnungen und sein Restaurant „Stromburg“ (inzwischen geschlossen) war bis 2019 mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet, von 1987 bis 2009 mit zwei Sternen. Er hat mehrere Kochbücher geschrieben und begeistert mit seinen Rezepten immer wieder die Feinschmecker-Leser*innen in den Lafer-Sonderausgaben des Magazins.
Tillman Fischer, Grand Elysée Hamburg

Tillman Fischer ist seit März 2025 neuer Küchendirektor im Grand Elysée Hamburg. Der 43-Jährige aus Nienburg leitete zuvor zwölf Jahre die Küchen auf den Luxusschiffen MS Europa und MS Europa 2 von Hapag-Lloyd Cruises. Nun führt er ein rund 40-köpfiges Küchenteam und verantwortet die Gastronomie der Brasserie Flum, Piazza Romana, THEO's Prime Beef Restaurant, das Bankettrestaurant sowie das Boulevard Café. Fischers Führung vereint internationale Erfahrung, Kreativität und Qualitätsbewusstsein – ideal für die kulinarische Vielfalt eines der größten privat geführten Fünf‑Sterne‑Hotels Deutschlands.
Cornelius Speinle, freischaffender Koch, Hamburg

Cornelius Speinle ist ein Schweizer Spitzenkoch. Er führte das Restaurant „Dreizehn Sinne“ in der Schweiz (1 Michelin-Stern) und war Küchenchef im „Lakeside“ des Hotels The Fontenay in Hamburg (ebenfalls 1 Stern). Aktuell ist er freischaffend in Hamburg tätig, unter anderem als Privatkoch, Berater für Restaurants und Coach.