Rotkohl mit Klößen und Rosenkohl

Zutaten
Für 4 PersonenRotkohl und Rosenkohl
Kloßteig
Kloßgarnitur
Zubereitung
Kochzeit: 210 Minuten
Schwierigkeitsgrad: leicht
Infos zum Rezept
Das Rezept Rotkohl mit Klößen und Rosenkohl kommt von Koch Matthias Gfrörer. Er ist Küchenchef des Restaurants Gutsküche in Wulksfelde.
Tipps rund um den Rotkohl vom Matthias Gfrörer:
Der Winterklassiker: auch kalt sehr gut!
Rotkohl ist ein geschmacksstarkes Gemüse, das mehr kann, als nur Ente, Gans und Wildgerichte zu begleiten. Als Rohkost behält er seine gesunden Inhaltsstoffe wie etwa Eisen und Vitamin C. Fein geschnitten, gesalzen und mit Essig und Öl ergibt er zum Beispiel einen Krautsalat, mit Mayonnaise einen Cole Slaw, der gut zu einem winterlichen BBQ wie T-Bone-Steak oder Brisket passt.
Regionaler Star im Beet
Rotkohl wächst langsam, er nimmt dabei viele Mineralien und Begleitstoffe aus dem Boden auf. Bei Rotkohl ist Bioqualität daher besonders wichtig. Gute Qualitäten gibt es ab September. Im Kühlschrank lässt er sich etwa 14 Tage gut aufbewahren
Als Salat im koreanischen Stil
Für den Salat à la Kimchi den Kohl fein schneiden oder hobeln, mit kräftigen Aromen würzen, etwa Limettensalz, Chili und Ingwer, 10 Minuten stehen lassen und dann genießen. Der Salat begleitet hervorragend Pulled Pork oder Pulled Beef, also lang geschmortes Schweine- oder Rindfleisch, das zum Schluss zerzupft wird, mit etwas Mayonnaise harmoniert er auch exzellent mit Krustentieren.
Wildpreiselbeeren
„Meine liebste herbe Sommerfrucht des Waldes!“ Die Preiselbeeren gut verlesen, unreife Beeren aussortieren. Anschließend sehr kurz in stehendem kalten Wasser waschen und gründlich trocknen. 500 g Preiselbeeren mit 250 g Zucker in eine Schüssel geben, langsam etwa 30 Minuten rühren, bis die Beeren gut Saft gezogen haben und eine sirupartige Konsistenz erreicht ist. Hierfür eignet sich auch hervorragend eine Küchenmaschine mit Flachrührer auf niedriger Stufe.
Weitere Rezepte von Matthias Gfrörer:
Konzept: Ambitionierte Gerichte mit Produkten der Saison haben Rebecca und Matthias Gfrörer in den Mittelpunkt ihrer Küche auf dem Biolandhof Gut Wulksfelde gestellt.
Küche: Biozertifizierte Lebensmittel aus der Region stehen hier auf der Karte, ob aus der Fischerei, der Gärtnerei oder der Rinder- und Schweinehaltung. Auf den Tisch bringt Matthias Gfrörer zum Beispiel Spargelsamtsuppe mit Erbsen (€ 9), Wulksfelder Senfsalate mit Miso-Vinaigrette (12) und Minestrone mit Büffelburrata (€ 16). Zu den herzhaften vegetarischen Gerichten können nach Wunsch gereifte Bioland-Fleischsorten, Wild, Geflügel und Fisch gewählt werden.
Getränke: Auswahl unter mehr als 200 Flaschen, zumeist von biozertifizierten Winzern.
Atmosphäre: Lebhafte Atmosphäre im rustikal eingerichteten Restaurant mit großen Holztischen, an denen das legere Serviceteam die saisonale Landhausküche der Gfrörers anbietet.