Lass das Salz weg, nimm Kaviar!
Kaviarsorten
Kaviar zählt zu den edelsten Produkten der Welt und bedarf keiner ausgefallenen Zutaten und aufwendigen Zubereitung. Falls Sie Ihren Gästen etwas Besonderes servieren möchten, erklären wir Ihnen hier, was zu beachten ist. Darüber hinaus haben wir wundervolle Rezeptideen mit vorbereitet.
Grundsätzlich können alle Fischrogen, die sich zum Verzehr eignen, als Kaviar bezeichnet werden. Das Farbspektrum reicht je nach Fischart von hellgelb (Felchen und Saibling) oder orange (Lachs) bis zu schwarz (Stör). In der japanischen Küche werden einige Sorten eingefärbt, der grüne Tobiko-Kaviar etwa schmeckt nach Wasabi. Der wertvollste Kaviar stammt von weiblichen Stören, er wird als Echter Kaviar bezeichnet und wegen seines hohen Preises auch schwarzes Gold genannt. Die schwarze Färbung erhält der Kaviar erst nach der Behandlung mit Salz, zuvor sind die einzelnen Eier glasig und eher hell. Fast alle Kaviarsorten sind gesalzen, sie sind dadurch länger haltbar. Von besonderer Qualität sind Fischrogen, die wenig gesalzen wurden - Malossol. Sie zeichnen sich durch einen sehr feinen Geschmack aus, müssen aber innerhalb von drei Tagen verzehrt werden. ist der begehrteste und teuerste weltweit, die Eier haben einen besonders großen Durchmesser.
Lass das Salz weg, nimm Kaviar
Kochen mit Kaviar
Kaviar sollte immer gekühlt serviert werden, wir empfehlen, die Dose vor dem Servieren auf Eis zu legen und erst kurz vor dem Anrichten zu öffnen. Kaviar-Besteck ist meist aus Holz, Perlmutt oder Horn. Silberbesteck sollte lieber im Schrank bleiben, dies könnte anlaufen und würde dem edlen Produkt einen unangenehmen fischigen Geschmack verleihen. Kaviar wird meist zu kleinen Häppchen gereicht, diese sollten nicht stark aromatisiert sein, sonst könnte der feine Geschmack des Kaviars untergehen. Klassisch sind Blini, Kartoffelecken oder Ähnliches, dazu kommt oft Crème fraîche. Als Getränk eignet sich Champagner, mit einem leichten Weißwein machen Sie aber auch nichts falsch.
Das sollten Sie beachten:
1. Kaviar sollte niemals fischig riechen, er verströmt eher einen feinen Duft von Meer und Salz.
2. Beim Öffnen der Dose darf der Kaviar nicht am Deckel kleben. Sollte er nicht glatt in der Dose bleiben,, könnte es ein Zeichen dafür sein, dass Luft in die Dose geraten ist und der Kaviar somit verdorben ist.
3. Die perfekte Lagerung ist bei Kaviar eine konstante Temperatur von -2ºC, da dies in einem gewöhnlichen Haushalt schwer zu halten ist, empfehlen wir Kaviar nach Bedarf zu kaufen und bis zum Verzehr in der kühlsten Ecke ihres Kühlschranks aufzubewahren. Lange Lagerung bei unter -4ºC verursacht Verluste im Geschmack und der Konsistenz.
4. Kaviar aus dem Glas ist pasteurisiert und sollte im Kühlschrank gelagert werden.
5. Ist Kaviar einmal angebrochen, sollte er auch sofort verzehrt werden.