Die besten Fischzüchter in Deutschland

Fischzucht Reese, Sarlhusen, Schleswig-Holstein

Trotz der Größe keine Massenware
Zur Begrüßung läuft die ganze Familie auf, dazu stieben vier Hunde aus dem Haus, ein Gockel mit seinen Legehennen stolziert vorbei. Birgit Schmidt-Puckhaber und Gunnar Reese grüßen mit strahlendem Lächeln. Der Fischwirtschaftsmeister führt die Anlage in vierter Generation, Uropa Reese hatte die damalige Papiermühle gekauft und 1885 mit der Forellenzucht begonnen. Mit eigener Quelle und ausgefeiltem Know-how schuf er beste Bedingungen, um Fische von erstklassiger Qualität zu züchten. Die waren schnell so begehrt, dass damit die Gäste von Hapag-Lloyds Luxus-Linern auf der Amerika-Strecke verköstigt wurden. Die lebenden Forellen fuhren damals in einem eigenen Wassertank mit.
Heute tummeln sich in den Teichen 25 Arten, darunter Karpfen, Goldforellen, Saiblinge und Edel-Maränen. Neben der Zucht gehört auch die Fischerei auf dem 2500 Hektar großen Selenter See in der Holsteinischen Schweiz dazu, Habitat von Barschen, Hechten und Zander. Damit ist die Fischzucht Reese das größte Fischzucht- und Fischereiunternehmen in Schleswig-Holstein. Von Massenware kann trotz der Größe aber keine Rede sein.
Als Mitglied von FEINHEIMISCH, einem Zusammenschluss von Produzenten, die sich Genuss im Sinne von regionaler Identität, Nachhaltigkeit und Wertschätzung guten Handwerks verschrieben haben, werden bei Reese Fische von höchster Qualität gezüchtet. Sogar das QSFP-Siegel des renommierten Gourmethandels Frische Paradies (Qualité Superieur Selectioné pour Frische Paradies) tragen sie – hier gibt es die Fische in Großstädten auch zu kaufen.
Einfach den Sinnen folgen
Forellenhof Benecke, Jelmstorf, Niedersachen
25 Teiche, Rottstock, Brandenburg

Wisperforelle, Lorch, Hessen
Im idyllischen Wispertal im Rheingau liegt der Forellenhof von Familie Seitz. Auf der Suche nach einem Ruhesitz fand Ute Seitz den alten Forellenhof und begeisterte ihren Mann sofort für das Anwesen. Doch statt sich zurückzunehmen, starteten die beiden mit ihren Kindern ins Forellengeschäft – und sind damit erfolgreich. Das klare Wasser der Wisper, das die Teiche durchfließt, bietet beste Bedingungen für die Wisperforellen, von denen ein Großteil in der eigenen Räucherei verarbeitet wird. www.wisperforelle.de
Forellenzucht Hochspessart, Rothenbuch, Bayern
Die erste urkundliche Erwähnung des Fischzuchtbetriebes findet sich 1536. Fast 500 Jahre später werden noch immer Forellen, Lachsforellen, Saiblinge und Karpfen in Erlenfurt gezüchtet. Die großzügige Teichanlage mit modernen Kanälen wird mit dem kühlen Wasser der Hafenlohr gespeist, die Fische wachsen hier unter besten Bedingungen auf. Auch vom Aschaffenburger Wochenmarkt ist der Wagen der Forellenzucht Hochspessart nicht mehr wegzudenken. Dort wird die Qualität der Süßwasserfische schon lange geschätzt – seit über 25 Jahren. www.spessartforelle.de
Fischzucht Gerstner, Obervolkach, Bayern
Forellenhof Buhlbach, Baiersbronn-Mitteltal, Baden-Württemberg
Forellenhof Roessle, Lichtenstein-Honau, Baden-Württemberg
Dieser Zuchtbetrieb gehört zum Hotel und Restaurant Roessle, wo in zehn Teichen und in drei Fließkanälen Forellen, Lachsforellen und Saiblinge heranwachsen. Das Wasser stammt aus der nur 500 Meter entfernten Quelle der Echaz und hat auch im Hochsommer nicht mehr als 10 Grad Celsius – perfekte Bedingungen für das Wohlbefinden der Fische. Seit fünf Generationen hat man sich hier der Zucht verschrieben und das Angebot stetig ausgebaut. Neben dem Hotel und Restaurant gibt es die Forellerie, ein lichtdurchfluteter Hofladen mit Frisch- und Räucherwaren sowie Delikatessen, außerdem ist das Angebot auch in einem Onlineshop verfügbar, der deutschlandweit versendet. www.forellenhof-roessle.de
Fischzucht Birnbaum, Penzing, Bayern
Spitzenrestaurants in Süddeutschland schwören auf die Fische von Nikolai Birnbaum. Wer in München bei Tohru Nakamura, Jan Hartwig oder im Tantris isst, wird höchstwahrscheinlich in den Genuss von Forelle oder Saibling aus dem Voralpenland kommen. Die Tiere leben dort in Naturteichen am Waldrand, haben viel Zeit zu wachsen und bekommen weder Antibiotika noch Wachstumsverstärker. Auch seltene Arten wie Äsche oder Huchen sind hier angesiedelt. In den Wintermonaten von November bis Januar gibt es dort eine ganz besondere Delikatesse: frischen, unpasteurisierten Saiblingskaviar. www.fischzucht-birnbaum.de
Fischzucht Welden, Fuchstal, Bayern
Christine Emter ist gelernte Steuerfachgehilfin und kam durch Zufall in das Metier. Aus Neugier besuchte sie den Betrieb, der zum Verkauf ausgeschrieben war und war sofort von der sprudelnden Quelle und den Teichen, durch die das Wasser läuft, begeistert. 2016 übernahm sie den Betrieb und lebt seitdem für ihre Biobachforellen und Biosaiblinge und züchtet sogar selbst. Sie arbeitet nach den strengen Naturland-Richtlinien und bewirtschaftet die 22 000 Quadratmeter Teichfläche nachhaltig und im Einklang mit der umgebenden Natur. Ihre Ware liefert sie an die lokale Gastronomie und den Einzelhandel in der Umgebung. www.fischzucht-welden.de
Bergfischzucht, Blaichach-Gunzesried, Bayern

Dort, wo Milchwirtschaft und Käsereien Tradition haben, gibt es seit 2016 den auf Elsässer- und Seesaibling spezialisierten Betrieb. Mitten im Allgäu, umgeben von Almwiesen und zerklüfteten Bergspitzen, befindet sich die Bergfischzucht von Petra Bindseil. Kaltes, klares Bergquellwasser durchfließt die Zuchtbecken, daneben befindet sich die Hütte im Stil eines traditionellen Naturstammhauses. Hier kann man den Fisch frisch und geräuchert kaufen oder in der Brotzeitstube direkt probieren – Alpenpanorama inklusive. www.bergfischzucht.de