Kaiserschmarren mit Mohn und Cranberry-Apfel-Kompott
Fluffig, nussig und leicht angeschärft.
Manchmal muss es einfach ein Wohlfühlessen sein. Dafür ist ein Schmarren wie gemacht. Durch die Beigabe von Mohn bekommt der fluffige Pfannkuchen eine zarte nussige Note. Traditionell wird der Schmarren ja mit Zwetschgenröster serviert, ein meist im Ofen stark eingekochtes Kompott, das in seiner österreichischen Heimat gern eingemacht wird und so immer griffbereit ist. Eine weitere beliebte Variante ist, den Schmarren mit Apfelmus zu servieren, doch wir ziehen ein süßes Kompott mit etwas Ingwerschärfe vor. Und auch wenn die Cranberrys alles andere als österreichisch sind, gefällt uns das leichtherbe Aroma außerordentlich gut.
Zutaten
Für das Cranberry-Apfel-Kompott
- 240 g frische Cranberrys
- 2 kleine Äpfel (süßlich)
- 20 g Ingwerwurzel
- 75 g Zucker
- 75 ml Weißwein
- 2 EL Zitronensaft
Für den Mohn-Kaiserschmarren
- 2 TL Mohn
- 70 g Mehl
- 120 ml Milch
- 2 Eier
- 15 g Zucker
- 3 EL Butter
- Salz
- 2 EL Puderzucker
- etwas Zucker zum Karamellisieren
Zubereitung
- Cranberrys kalt abspülen und in einem Sieb abtropfen lassen. Äpfel schälen, entkernen und würfeln. Ingwer schälen und fein würfeln.
- Zucker in einer Pfanne schmelzen und goldbraun karamellisieren. Ingwer dazugeben und sofort mit dem Weißwein und Zitronensaft ablöschen. Die Cranberrys und Äpfel dazugeben und alles zum Kochen bringen. So lange kochen, bis die Cranberrys aufplatzen und der Zucker sich aufgelöst hat. Vor dem Verzehr leicht abkühlen lassen.
- Für den Kaischmarren Mohn in einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze kurz rösten und anschließend abkühlen lassen. Mit Mehl, Milch und 1 Prise Salz verrühren. Eier trennen. Eigelb mit 15 g Zucker unter den Teig rühren.
- Eiweiß steif schlagen. Zuerst ein Drittel des Eischnees unter den Teig rühren, anschließend den Rest vorsichtig mit einem Gummispatel oder Kochlöffel unterheben.
- Die Hälfte der Butter in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze zerlassen. Teig darin verteilen und abgedeckt 3–4 Minuten backen, bis die Unterseite goldbraun ist. Auf einen Teller gleiten lassen, wenden und 3–4 Minuten backen. Zucker nach Geschmack (1–2 EL) und die restliche Butter in kleinen Stücken auf den Pfannkuchen verteilen. Nun den Pfannkuchen mit zwei Gabeln in der Pfanne in Stücke reißen und die Pfannkuchenstücke leicht karamellisieren.
- Mit Puderzucker bestreut zusam men mit dem Kompott servieren.
Kochzeit: 45 Minuten
Gesamtzeit: 45 Minuten