Dampfnudeln mit Vanillesauce
Dampfnudeln mit Vanillesauce
Die Tage werden kürzer und dunkler, da kommt eine wohlig-warme Mehlspeise wie DAMPFNUDELN MIT VANILLESAUCE gerade recht. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie’s geht
Zutaten
Für die Dampfnudeln
- 42 g Hefe (Würfel)
- 50 g Zucker
- 1/4 l lauwarme Milch
- 500 g Mehl
- 1 Ei (Größe M)
- 1/2 TL Salz
- 50 g weiche Butter
- 1 TL gemahlener Mohn
- 1 TL Zucker oder Puderzucker
- Minzeblättchen als Garnitur
Für den Bräter
- 20 g Zucker
- 25 g Butter
- 125 ml Milch
- 1 Prise Salz
Für die Vanillesauce
- 1 Vanilleschote
- 200 ml Milch
- 200 g Schlagsahne
- 60 g Zucker
- 2 Eier (Größe M)
Zubereitung
Für die Dampfnudeln
- Die Hefe mit dem Zucker und 5 EL lauwarmer Milch au ösen und zugedeckt 25 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen.
- Dann mit restlicher Milch, Mehl, Ei, Salz und weicher Butter gut verkneten, den Hefeteig 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
- Den Teig zu einer faustdicken Rolle (etwa 7 cm Durchmesser) formen, davon 10 gleich große Teile abstechen und zu runden Knödeln formen.
- Knödel etwas ach drücken und nochmals 10 Minuten gehen lassen. Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
- In den Bräter mit gut schließendem Deckel Zucker, Butter, Milch und Salz geben und leicht erwärmen.
- Die Teigkugeln darauflegen und im Backofen auf der mittleren Schiene etwa 30 Minuten garen. Dabei darf der Deckel keinesfalls (!) hochgenommen werden, sonst fallen die Dampfnudeln zusammen.
Für die Vanillesauce
- Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herausschaben.
- Milch, Sahne, Zucker, Vanilleschote und -mark in einem Topf unter Rühren aufkochen.
- Die Eier mit einem Schneebesen in einer Metallschüssel glatt rühren. Vanillesahne dazugießen.
- Schüssel auf ein heißes Wasserbad setzen. Sauce unter ständigem Rühren auf etwa 80 Grad erhitzen, bis sie bindet.
- Vanillesauce durch ein Sieb passieren.
- Mohn in der Pfanne leicht anrösten und abkühlen lassen, anschließend mit dem Zucker (je nach Vorliebe) mischen.
- Dampfnudeln auf Tellern anrichten, etwas Vanillesauce daraufgeben und mit etwas Mohn-Zucker-Mischung bestreuen und mit Minzeblättchen garnieren. Sofort genießen!
Vorbereitungszeit: 120 Minuten
Kochzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 150 Minuten
Unsere Köchin über die Dampfnudeln ihrer Oma, dazu ein paar Tipps
Mit Dampfnudeln verbinde ich herrliche Kindheitserinnerungen, meine Oma hat sie in einem handgeschürten Holz ofen gebacken – das ist die hohe Schule der Kochkunst, weil man da viel Gefühl für die Temperatur braucht. Heute versuchen sich einige im Smoker oder BigGreenEggGrill damit – Chapeau!
Dampfnudeln genießt man am besten ganz frisch – pur, so wie hier, oder aber man füllt sie mit entkernten Kirschen, Aprikosen oder Zwetschgen. Sogar Schokoladenstückchen eignen sich als Füllung – für die, die es gern schön süß mögen.
Man kann die Teigkugeln auch in einem Topf ohne Deckel zubereiten, dann bekom men sie eine knusprigbraune Kruste und heißen Rohrnudeln. Ein Tipp für den Fünf uhrtee: Die Teigkugeln etwas kleiner formen und mit Clotted Cream (dicker Sahne) und Orangenmarmelade oder Erdbeerkonfitüre servieren.