20 Toplokale mit Terrasse




















Gästehaus Klaus Erfort
Spitzenküche am Park, Saarbrücken
Klaus Erfort gehört zu den absolut besten Köchen des Landes, die Nähe seines „Gästehauses“ im Dreiländereck zu Frankreich und Luxemburg prägt die heitere Genusskultur in dem Toprestaurant. Die Terrasse am Park unter großen schützenden Schirmen bietet ideale Bedingungen für ein Dinner der Extraklasse unter freiem Himmel: Top-Service, Spitzenküche und eine ebenso hochkarätige Weinkarte mit einigen exklusiven Abfüllungen, die es nur bei Klaus Erfort gibt. www.gaestehaus-erfort.de
Sonnenschirme: ja
Heizpilz: nein
Außen Sitzplätze: 30
Wein und Tafelhaus OOS
Blick auf die Weinberge, Mosel
Fine Dining an der Moseluferpromenade: Im Sommer genießt man Ausblick, Küche und den fröhlich-charmanten Service auf der schönen Terrasse mit traumhaften Blick auf die Weinlage Trittenheimer Apotheke. „Heizstrahler brauchen wir nicht“, sagt Gastgeberin Daniela Oos, „denn der Weinberg heizt sich tagsüber auf und gibt abends die Wärme ab. Und sonst führe ich mit den Gästen ein wärmendes Gespräch.“ Alexander Oos serviert eine klassisch geprägte Spitzenküche mit mediterranen Elementen, die man sich als Menü zusammenstellt (drei bis sechs Gänge) – etwa Meeresfrüchtesalat mit Artischocken oder Entenbrust mit Brombeere. www.wein-tafelhaus.de
Sonnenschirme: ja
Heizpilz: nein
Außen Sitzplätze: 25
Deck 7
Hoch über der Elbe, Hamburg
So eine Aussicht wie vom Süllberg auf die Elbe gibt es in Hamburg kaum noch einmal: Karlheinz Hauser hat in seinem kleinen Gastro-Imperium vom Biergarten bis zum Spitzenrestaurant mehrere Konzepte etabliert, die für jeden etwas bieten und die traumhafte Lage hoch über dem Fluss wunderbar nutzen. Im Bistro „Deck 7“ sitzt man draußen auf mehreren stufenförmigen Terrassen – mal unter Sonnenschirmen, mal unter Bäumen. Die abwechslungsreiche Küche setzt auf saisonale Zutaten und internationale Einflüsse, etwa bei der Vorspeisenvariation mit Burrata und Vitello tonnato, oder bei asiatischen Aromen wie beim Steinbeißer mit Zitronengrasschaum. www.karlheinzhauser.de/deck-7
Schirme, Bäume: ja
Heizpilz: ja
Außen Sitzplätze: 150
Kronenschlösschen
Der schönste Garten im Rheingau, Eltville
Auf der romantischen Terrasse sitzt man bestens umsorgt vom aufmerksamen Service. Die Küchenchefs Roland Gorgosilich und Simon Stirnal servieren Topprodukte aus Europa und dem Rest der Welt auf klassischer Basis – etwa Hamachi mit Yuzu und Dashi als Vorspeise und Seeteufel mit Lardo im Hauptgang. Die Natur sorgt für genügend Wärme: „Das ist unser großer Vorteil“, sagt Sommelier Florian Richter, „der Buntsandstein heizt sich auf und speichert die Wärme. Da brauchen wir keine zusätzlichen Heizquellen.“ www.kronenschloesschen.de
Schirme, Markise:ja
Heizpilz: nein
Außen Sitzplätze: 80
Courtier
Spitzenküche am Meer, Ostsee
Das Gourmetrestaurant des Weissenhaus Grand Village Resort & Spa liegt im Herzen der Anlage in dem prächtigen Schloss, mit freiem Blick über den Schlosspark bis zur Ostsee. Unter weißen Sonnenschirmen serviert Küchenchef Christian Scharrer sein Menü auch an einigen Tischen auf der intimen Terrasse, etwa „Aus eigener Ernte“ mit Rhabarber, Honig, Lavendel und Sauerrahm (Foto). Gut zu wissen: Nicht alle Gäste finden draußen Platz – früh reservieren. Das 75 Hektar große Privatgrundstück in der Holsteinischen Schweiz bietet viel Raum für Privatsphäre. www.weissenhaus.de
Sonnenschirme: ja
Heizpilz: ja
Außen Sitzplätze: 20
Rechtalhütte
Dependance in Traumlage, Schwarzwald
Traditionelle Gerichte aus dem Schwarzwald und dem Elsass locken Wanderer und Feriengäste in die gemütliche Dependance des beliebten Ferienhotels Dollenberg. Hotelier Meinrad Schmiederer hat die Hütte nach einem Brand völlig neu wieder aufgebaut: mit Materialien aus jahrhundertealten Scheunen, historischen Schindeln und einem antiken Kachelofen. Das charmante Kleinod ist heute Anziehungspunkt in der Region. Die geschmackvolle warme Küche wird hier durchgehend serviert: Auf der Speisenkarte stehen etwa ein Vesperkorb mit regionalen Wurstspezialitäten und Flammkuchen, aber auch eine Gänsestopfleberterrine sowie geräucherte Schwarzwaldbach-Forelle mit Meerrettich machen Freude. www.renchtalhuette.de
Markise: ja
Heizpilz: ja
Außen Sitzplätze 140
Werners Restaurant
Romantik auf dem Schloss, Schwarzwald
Im Sommer wird auf der separaten Gourmet-Terrasse aufgetischt, von hier geht der Blick über das Murgtal und den hauseigenen Weinberg. Gastgeber Bernd Werner ist gut gerüstet: „Wir haben alles gestrichen und auf Vordermann gebracht. Wenn hier wieder auf ist, werden wir überrollt, die Leute haben genug Nudeln gekocht und freuen sich auf ein Erlebnis.“ Wie auch in anderen Weinbauregionen, verzichtet man auf Heizquellen, die Südlage ist eher warm, da erfreut am Abend der kühlende Talwind. Die Küche unter Leitung von Andreas Laux macht Spaß mit klassischen Produkten wie Gänseleber, Bries und Steinbutt, alles allerdings zeitgemäß zubereitet. www.hotel-schloss-eberstein.de
Markise: ja
Heizpilz: nein
Außen Sitzplätze: 40
Favorite
Terrasse mit Panorama, Mainz
Die 40 Plätze auf der Panoramaterrasse sind für den Fine-Dining-Bereich vorgesehen. Hier ist es meist eher zu warm als zu kalt, sagt Restaurantleiter Julian Seitz, sodass zusätzliche Heizquellen überflüssig sind. Der junge Chefkoch Tobias Schmitt lässt hier zwei Menüs servieren: „Roots“ verweist mit Gänsestopfleber, Bries und Hummer auf die klassischen Wurzeln der Hochküche, „Blossom“ ist leichter und moderner orientiert mit Seeteufel mit Serrano-Crunch und Eigelb mit Sellerie-Espuma. Dazu gibt es ein vegetarisches Angebot sowie ein großes Stück zum Teilen. www.favorite-mainz.de
Sonnenschirme: ja
Heizpilz: ja
Außen Sitzplätze: 35
Bootshaus
Zeitgeist am Rhein, Bingen
Die Lage direkt am Fluss des Hotels Papa Rhein ist erstklassig, auf mehrere Terrassen verteilen sich hier unterschiedliche Gastro-Konzepte. Rund 80 Plätze sind für das „Bootshaus“ von Spitzenkoch Nils Henkel reserviert. Der hat hier neben seinen herausragenden Gemüsegerichten eine ebenso zeitgemäße wie leichte und aromastarke Heimatküche entwickelt: etwa geflämmtes Rindertatar mit Thunfischcreme und Kapern oder Spinat mit Eigelb und Nussbutter oder auch 36 Stunden gegarter Schweinebauch aus dem Kraichgau. Wohlfühlküche vom Topkoch. www.paparheinhotel.de
Sonnenschirme: ja
Heizpilz: nein
Außen Sitzplätze: 80
Das Maximilians
Topküche im Champangergarten, Allgäu
„Was gibt es Schöneres, als unter freiem Himmel Gourmetküche zu genießen. Unser ,Champagnergarten‛ liegt ganz windgeschützt und ein wenig versteckt“, so preist Hausherrin Margret Bolkart-Fetz ihre Fine-Dining-Terrasse. Das Hotel Freiberg ist zudem in der glücklichen Lage, für jedes der drei im Haus befindlichen Restaurants einen separaten Außenbereich bieten zu können. Chefkoch Henrik Weiser und sein Team freuen sich, endlich wieder Gäste verwöhnen zu können, etwa mit Feinem vom Weidekalb (Zunge, Kopf, Tatar) und geflämmtem Langustino Royal (Foto). www.das-maximilians.de
Sonnenschirme: ja
Heizpilz: nein
Außen Sitzplätze: 20
Marly
A la Francaise am Hafen, Mannheim
Direkt am Mannheimer Hafen geht es fein französisch zu: Inhaber und Chefkoch Gregor Ruppenthal serviert sowohl frische Austern und bretonischen Rochen als auch Entenstopfleber, cremige Bisque mit Hummer und zum Abschluss etwa Kokos-Yuzu-Eis. Die große Terrasse bietet mittags und abends viel Platz für legeren Genuss in zeitgemäßem Industrieambiente. In einem riesigen Weinklimaschrank wird die große Auswahl präsentiert – rund 300 Positionen sorgen immer für eine passende Begleitung. www.restaurant-marly.com
Sonnenschirme: ja
Heizpilz: ja
Außen Sitzplätze: 40
Wielandshöhe
Ikone im Ländle, Stuttgart
Vincent Klink kocht hoch über Stuttgart kompromisslos klassisch – und das seit rund dreißig Jahren. Die große Terrasse bietet Schutz und Aussicht zugleich, elegant in Weiß ausgestattet wie der Raum innen. Heimatküche ohne Heimattümelei ist Klinks Devise, „Schnitzkunst“ kommen ihm und seiner Tochter Eva (Foto) nicht auf den Teller. Ihm geht es um die Qualität, da hat Biofleisch von vertrauenswürdigen Züchtern schon lange einen Platz auf der Karte, Wild ebenso und Fisch nur, wenn er frisch und nicht tiefgefroren ist. Die Karte wechselt täglich, immer dabei ist das berühmte Kotelett vom Schwäbisch-Hällischen Schwein. www.wielandshoehe.de
Markise: ja
Heizpilz: nein
Außen Sitzplätze: 30
Landhaus Mönchenwerth
Idyll in bester Lage, Niederrhein
Der Elsässer Guy de Vries setzt auf einen klassisch französischen Stil mit mediterranen Noten – im Sommer ist die große Terrasse direkt am Rhein der beste Platz weit und breit. Zum Auftakt stehen etwa Austern, Jakobsmuscheln oder Vitello tonnato zur Wahl sowie Sashimi von der Dorade mit Yuzu und Tobikko-Kaviar außerdem Zanderfilet mit Kürbis-Fenchel-Gemüse (Foto) oder für Vegetarier Curry-Mandel-Quinoa mit gratiniertem Spargel. Das idyllisch gelegene Fachwerkhaus am Rhein hat längst den Status eines Klassikers – umso besser, da solche Logenplätze selten sind. www.moenchenwerth.de
Markise: ja
Heizpilz: nein
Außen Sitzplätze: 80
Rüssels Restaurant
Regionales im Grünen, Naurath/Mosel
„Der Nachteil der Lage ist manchmal auch der Vorteil“, weiß Patron und Chefkoch Harald Rüssel. Sein Restaurant steht etwas abseits mitten im Grünen und bietet mit viel Platz genau das, was die meisten Gäste jetzt wollen: Genuss gern in der Natur. Rüssel lässt draußen im Garten am hauseigenen Teich ebenso fein eindecken wie drinnen. Er gehört zu den Pionieren der Regionalküche und kochte schon so, als das noch längst kein Trend war. Fast alle Produkte seiner Hochküche stammen aus der Region und der eigenen Jagd, etwa das Sellericher Ei mit Kartoffelcreme und Schinkenbutter oder der Rehrücken mit Wildkräuterpesto. www.ruessels-landhaus.de
Sonnenschirme: ja
Heizpilz: nein
Außen Sitzplätze: 25
San Lorenzo
Cucina Italiana am See, Glinde bei Hamburg
„Wenn die Sonne auf der anderen Seeseite untergeht, ist das wie Urlaub“, sagt Gastgeberin Iris Dellavecchia über den Ausblick von ihrer Terrasse. Ein idealer Platz, um die feine italienische Küche von Giuseppe Dellavecchia zu genießen wie etwa die Involtini vom Fassone-Rind, gefüllt mit getrüffelter Stopfleber-Creme, zu Feldsalat, piemontesischen Haselnüssen und schwarzen Trüffeln (Foto) oder die frische Pasta aus dem Parmesan-Laib. Iris Dellavecchia sorgt engagiert für den Weinservice in der weißen Gründerzeitvilla am Mühlenteich. www.san-lorenzo-glinde.de
Sonnenschirme: ja
Heizpilz: ja
Außen Sitzplätze: 70
Gut Lärchenhof
Nicht nur für Golfer, bei Köln
Der Blick geht weit über das gepflegte Grün des zugehörigen Golfclubs, hier lässt es sich genussvoll entspannen. Geschäftsführer Christoph Barciaga kann zudem auf der weitläufigen Terrasse gut den geforderten Mindestabstand von zwei Metern zwischen den Stühlen garantieren, ein großes Zeltdach sorgt in der Vorsaison für Schutz, bevor im Sommer Schirme genügen. Aus der Küche von Torben Schuster kommen komplexe Aromenspiele moderner Prägung im Menü und à la carte, etwa Taschenkrebs mit Kombu-Alge, Miso und Spinat oder Bries mit Apfel, Gewürzsand und Rauch. www.restaurant-gutlaerchenhof.de
Schirme, Zelt: ja
Heizpilz: nein
Außen Sitzplätze: 30
Seehalde
Näher am Wasser geht nicht, Bodensee
Direkt am See sitzen die Gäste auf der Terrasse entweder unter einer Pergola oder unter Bäumen und hören, wie die Wellen an die Kaimauer schwappen. Markus Gruler ist der Region in seiner Küche stark verbunden: Kartoffelschaum mit Felchenkaviar zum Aperitif, Bouillabaisse von Bodenseefischen und Kretzerfilet mit Topinambur, Pomelo und Krebssauce sind schmackhafte Beispiele aus seiner Karte. Mit von der Partie im Familienrestaurant in vierter Generation ist Thomas Gruler, der sich um den Service und die Weinkarte kümmert. www.seehalde.de
Pergola, Bäume: ja
Heizpilz: nein
Außen Sitzplätz: 50
Fährhütte 14
Beachclub in Bayern, Tegernsee
Der beliebte Ableger des Hotels Überfahrt liegt an einer naturbelassenen Bucht des Tegernsees. In dieser exklusiven Alleinlage präsentiert sich die Küche des Lokals mit Beachclub bodenständig, aber ausgesprochen ambitioniert, traditionell und trotzdem modern. Die junge Chefköchin Magdalena Klein verbindet Region und Mittelmeer, etwa bei Saiblingscarpaccio mit Wassermelone. Gazpacho von Spitzpaprika mit Calamaretti und Renke aus dem Tegernsee mit Blumenkohl und Salzzitrone. Für lockere Stimmung sorgt auch Restaurantleiterin Sarmeela Rupietta. www.althoffcollection.com
Dach, Schirme: ja
Heizpilz: nein
Außen Sitzplätze: 42
Facil
Urbane Stadtoase, Berlin
Hoch über der Hauptstadt fühlt man sich auf dem Dach des Hotels The Mandala aller Großstadthektik entrückt. Mit dem Glaskubus, dessen Decke und Wände eingefahren werden können, hat das Toprestaurant die ideale Voraussetzung fürs Fine Dining Open Air – dazu gibt es noch ein paar Tische unter Schirmen, die wetterabhängig eingedeckt werden. Die hochkreative Küche von Michael Kempf und Jochen Gerner ist dabei schon ein Erlebnis für sich. Internationale Topprodukte wie Kaisergranat von den Färöer Inseln oder Étouffée-Taube mit einer Sauce aus ihrer Karkasse sind herausragend. www.facil.de
Glaskubus: ja
Heizpilz: nein
Außen Sitzplätze: 60
Yunico
Omakaase auf dem Dach, Bonn
Christian Sturm-Willms prägt mit seinem japanischen inspirierten Gourmetkonzept einen ganz eigenen Stil. Man sitzt in stylischem Ambiente hoch oben über Bonn – und im Sommer auch auf der großen Dachterrasse. Empfehlenswert ist das Omakase-Menü, das mit vielen kleinen Tellern überrascht, zum Beispiel mit Obsiblue, blauer Garnele aus Neukaledonien, Avocado, Saiblingskaviar, Miso-Eicreme und Apfel-Wasabi-Sorbet oder Entenbrust mit Sancho-Pfeffer und Nashi-Birne. Restaurantleiterin Melanie Hetzel empfiehlt dazu passend gute Weine und auch Sake. www.kamehabonn.de
Markise: ja
Heizpilz: ja
Außen Sitzplätze: 20