50 Jahre Feinschmecker: Food & Wine Festival

50 Jahre Feinschmecker: Food & Wine Festival

Ein halbes Jahrhundert kulinarische Leidenschaft, journalistische Exzellenz und feine Lebensart: Der Feinschmecker feiert 50 Jahre Genusskultur – und zwar mit einem Fest für die Feinschmecker-Familie!
Datum15.07.2025

Am Abend des 17. Juli 2025 feierten rund 400 Gäste im exklusiven Rahmen des Jahreszeiten Verlags an der Hamburger Außenalster das 50-jährige Jubiläum von Der Feinschmecker – ein Familientreffen der besonderen Art. Spitzenköchinnen und -köche, renommierte Weingüter, Spirituosenpartner und Feinschmecker aus ganz Deutschland kamen zusammen, um diesen besonderen Anlass gemeinsam zu zelebrieren.

Ein stimmungsvoller Auftakt

Die 13-köpfige Streetband Saxpower tröstet über manch kleinen Regenschauer hinweg.

Bei sommerlicher Abendstimmung begann das Fest mit Champagner von Laurent-Perrier und kleinen Snacks. Eine aus dreizehn Saxophonisten bestehende Live-Band zog die Gäste auf dem roten Teppich vor der Heine-Villa in ihren Bann. Auch die typischen Hamburger Regenschauer konnten die gute Stimmung nicht trüben. 

Genuss als verbindendes Element

Feinschmecker-Chefredakteurin Gabriele Heins und Verleger Sebastian Ganske.

Das sanfte Klingen der Gläser, die ersten Gespräche unter alten Bäumen und der Blick über die Heine-Villa zur Alster – die Kulisse hätte nicht schöner sein können. Verleger Sebastian Ganske eröffnete das Jubiläumsfest mit den Worten:

„Ich liebe Hamburg, es ist einfach eine wunderbare Stadt. Und ich liebe die Hamburger. Egal welches Wetter, immer gute Laune. Und offenbar ist das ansteckend, denn unsere teilweise sehr weit angereisten Gäste, Freunde, Köche und Partner sind auch alle fröhlich.“ 

Chefredakteurin Gabriele Heins, die seit März 2024 die redaktionelle Leitung des Feinschmeckers innehat, leitet über:

„Sie alle, liebe Gäste, gehören zur großen Feinschmecker-Familie. Und als Familie verbinden uns dieselben Werte: Wir alle engagieren uns mit Menschen für Menschen, wir stiften Gemeinschaft und Geselligkeit, wir sorgen für Emotionen, für schöne und unvergessliche Momente im Leben. Wir bieten gerade in diesen unruhigen Zeiten Inseln der Schönheit, des Optimismus‘, des Lebensgenusses.“ 

Lob von oberster Stelle

Carsten Brosda ist Senator der Hamburger Behörde für Kultur und Medien.

Dann begrüßte Dr. Carsten Brosda, Hamburgs Senator für Kultur und Medien, die Gäste mit einem persönlichen Grußwort, das den kulturellen Stellenwert von Kulinarik betonte:

„Manchmal hat man heute das Gefühl, dass alle verrückt geworden sind. Und dann ist man über jeden froh, der es nicht ist. Das Schöne ist, in der ersten Ausgabe des Feinschmeckers hieß es: 'Die Feinschmeckerei ist in der Unvollkommenheit dieser Welt ein klassischer Trost, ein Höhepunkt im wirren Ablauf der Zeit.' Falls sie noch eine Begründung brauchen, warum es dieses Magazin für die nächsten 50 Jahre noch braucht. Da ist er! Der wirre Ablauf der Zeit ist wirrer geworden und Trost brauchen wir.“ 

Kulinarische Größen an einem Ort

Christoph Rüffer vom „Haerlin“ servierte Helgoländer Hummer – eine Hommage an das erste Feinschmecker-Cover, das einen Hummer zeigte.

Viele kulinarische Wegbegleiter des Feinschmeckers gaben sich die Ehre: von Harald Rüssel, Jörg Sackmann, Heiner Finkbeiner, Yvonne Tschebull, Marco Müller und Kevin Fehling bis hin zu Hans Stefan Steinheuer, Thomas Bühner, Nils Henkel, Christoph Rüffer, Julian Stowasser, Johann Lafer, Cornelia Poletto, Maurizio Oster, Julia Komp und Bobby Bräuer.

Dazu gesellten sich herausragende Winzerinnen und Winzer wie Fritz Keller, Sebastian Fürst, Nik Weis, Carolin Spanier-Gillot, Eva Fricke, Joachim Heger, Helmut Dönnhoff und Werner Knipser sowie Persönlichkeiten aus der Hotellerie wie Hermann Bareiss, Ingo C. Peters und Tashi Takang. Selbst die Grappa-Dynastie war mit Antonella Nonino vertreten.

Barlegende Charles Schumann mit Antonella Nonino aus der Grappa-Dynastie.

Mit dabei waren Barlegenden wie Charles Schumann und Jörg Meyer, ebenso wie unsere freien Autorinnen und Autoren sowie Fotografinnen und Fotografen, die für uns rund um den Globus unterwegs sind.

Spitzenküche der Meisterklasse

Johannes King servierte frische Austern in verschiedenen Variationen.

An zahlreichen Stationen wurde von einigen der renommiertesten Köchinnen und Köchen Deutschlands auf höchstem Niveau gekocht. Johannes King kam mit seinem Lastenrad voller Austern, Christoph Rüffer servierte, angelehnt an das erste Feinschmecker-Covermotiv von 1975, einen roten Hummer und Julia Komp interpretierte die Tomate komplett neu. Die einzelnen Gänge sprechen für sich:

  • Christoph Rüffer (Haerlin, Hamburg): Gegrillter Helgoländer Hummer mit Kombu-Beerentee
  • Cornelia Poletto (Restaurant Cornelia Poletto, Hamburg): Tortelli alla Norma mit Aubergine, Ricotta & Basilikumöl
  • Johannes King (Sylt): Austern-Variationen mit Austern vom Frischeparadies
  • Johann Lafer und Andreas Neubauer: Maispoularde mit Fuji-Nudeln & Trüffel
  • Matthias Gfrörer (Gutsküche, Wulksfelde): Vanille-Sauerrahm-Eis mit Wulksfelder Erdbeeren
  • Julia Komp (Sahila, Köln): Dakos mit Honigtomate, Olive & Feta
  • Maurizio Oster (Zeik, Hamburg): Forelle mit gelber Bete & Zitrone
  • Julian Stowasser (Lakeside, Hamburg): Schottischer Lachs mit Passionsfrucht & Misohollandaise
  • Bobby Bräuer (ehem. Esszimmer, München): Milchkalb aus dem Chiemgau mit rotem Curry & jungem Lauch

Wein, Genuss und Erlebnis

Ein Fest dieser Klasse verdient Weine von Weltklasse. Im Fokus standen elegante, mineralische und charaktervolle Spitzengewächse aus dem Rheingau. Unter den vertretenen VDP-Weingütern waren Baron Knyphausen, Georg Breuer, Eva Fricke, Kloster Eberbach, Künstler, Schloss Reinhartshausen und F.B. Schönleber.

Ausgeschenkt wurden ausgezeichnete Rieslinge, Spätburgunder, Sauvignon Blanc, Souvignier Gris und Goldmuskateller von Weingütern wie Dillmann, Crass, Goldatzel, Nikolai, Oehlke, Schreiber, Steinmacher, Rußler und Schüler-Katz.

Dazu gab es internationale Noten: Pouilly-Fumé von Baron de Ladoucette (Loire), Little Lion Rosé Magnum von Korrell (Nahe) sowie Grüner Silvaner und Sauvignon Blanc vom Weingut Manz (Rheinhessen).

Kleine Köstlichkeiten, großer Geschmack

Kaviar in verschiedenen Variationen.

Für kulinarische Vielfalt sorgten kleine Genussstationen: Otto Gourmet servierte Wagyu-Steak und Stripe-Burger, Rungis Express hatte mit Rhabarber-Cheesecake und Himbeer-Espuma etwas Süßes im Angebot und Comté präsentierte gereiften Käse aus Frankreich. Das Hotel Grand Elysée Hamburg begeisterte mit Steak- und Avocado-Crostini, Dicke Food mit Quiches aus dem Elsass und AKI mit feinstem Kaviar. My FUJIFILM hielt die Genussmomente fotografisch fest.

Ein Abend, der bleibt

Ob unter freiem Himmel oder geschützt bei leichtem Regen – dieser Abend war ein Fest der Gastfreundschaft, ein Fest der Begegnung, ein Fest der Kulinarik. Der Feinschmecker bedankt sich bei allen Partnern, Köchinnen und Köchen, Gästen und Mitarbeitenden, die dieses Jubiläum zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.

Wir danken unseren Sponsoren!

Partner