Winzerglühwein: 9 exquisite Angebote plus Zubereitungstipps
Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit, steigt die Lust auf heiße Getränke, die von innen wärmen und die Weihnachtszeit besonders behaglich machen. Wir klären hier über die Unterschiede zum herkömmlichen Punsch aus dem Supermarkt auf, verraten die ideale Trinktemperatur und zeigen eine feine, hochwertige Auswahl an Glühweinen vom Winzer.
Was ist Winzerglühwein?
Laut EU-Verordnung handelt es sich bei Glühwein um ein aromatisiertes Weinerzeugnis, das ausschließlich aus Rot-, Weiß- oder Roséwein gewonnen und hauptsächlich mit Zimt und Gewürznelken gewürzt wird. Der Alkoholgehalt muss mindestens bei sieben Prozent liegen, darf aber 14,5 Prozent nicht überschreiten.
Ein Winzerglühwein zeichnet sich dadurch aus, dass er von einem bestimmten Weingut stammt. Damit auf dem Etikett Winzerglühwein stehen darf, muss der Winzer für die Herstellung die Trauben seiner eigenen Rebflächen verwenden. Zudem muss die Produktion des Glühweins im eigenen Winzerbetrieb erfolgen. Zusatz- und Farbstoffe sowie die Zugabe von Alkohol, Säften und Wasser sind nicht erlaubt.
Was ist der Unterschied zwischen Glühwein vom Winzer und Glühwein aus dem Supermarkt?
Im Gegensatz zum Winzerglühwein, der von der Ernte bis zum Abfüllen direkt vom Weingut stammt, wird Glühwein aus dem Supermarkt in der Regel in großen Mengen industriell hergestellt. Meistens kommen dabei verschiedene europäische Weine zum Einsatz, deren mindere Qualität durch den Zusatz von Zucker verdeckt wird.
Tipp: Wird ein Produkt auf dem Etikett als “deutscher Glühwein” deklariert, können Sie sichergehen, dass sich nur heimische Grundweine in der Flasche befinden.
Welcher Wein eignet sich für Glühwein?
Fruchtige Rotweine, die aus den deutschen Anbaugebieten stammen, eignen sich besonders gut für Winzerglühweine, denn durch die Erwärmung kommen die Aromen der roten Früchte perfekt zum Ausdruck. Es gibt allerdings zunehmend auch weißen Winzerglühwein und seit 2022 darf sogar Rosé-Glühwein verkauft werden.
Top-Weingüter: 9 besondere Glühweine vom Winzer
Sie möchten sich die Vorweihnachtszeit mit einem erstklassigen Winzerglühwein von einem deutschen Weingut versüßen? Wir stellen Ihnen einige besondere Glühweine von heimischen Winzern vor:
Winzerglühwein, Weingut Schmitt, Bergtheim
Das Weingut Schmitt in Franken bietet sowohl einen weißen als auch einen mehrfach prämierten roten Winzerglühwein an. Während bei der weißen Variante Müller-Thurgau und Kerner die Basis bilden, sind es beim Roten die Rebsorten Spätburgunder, Regent und Cabernet. Für den typischen Punschgeschmack sorgen Gewürze wie Zimt, Nelken, Vanille und eine Prise Kardamom.
Wer auf Alkohol verzichten möchte, für den bietet das Weingut Schmitt auch hervorragenden alkoholfreien Glühwein. Erhältlich sind die Winzerglühweine über den Online-Shop von Weingut Schmitt: www.privat-weingut-schmitt.de
Sind Sie noch auf der Suche nach einem Weihnachtsmenü? Wir zeigen Ihnen festliche Rezeptideen mit Hirsch und Wild
Winzerglühwein Rot, Weingut Matthias Keth, Offstein
Der Winzerglühwein vom Weingut Matthias Keth (von DER FEINSCHMECKER mit 2,5F bewertet) eignet sich ideal für einen kleinen Advents-Umtrunk mit Freund:innen im Garten. Er ist nach einem über 40 Jahre alten Familienrezept hergestellt und wartet mit fruchtigen Beerennoten sowie klassischen Weihnachtsgewürzen auf.
Wer es lieber ohne Umdrehungen bevorzugt, kann auf den alkoholfreien Glühpunsch zurückgreifen. Beide Lieblinge sind im Online-Shop des Weinguts Matthias Keth erhältlich: www.gluehweinketh24.de
Für den Neubau ihres Weinguts wurde die Familie Keth unlängst mit dem Best Of Wine Tourism-Award in der Kategorie Architektur, Parks und Gärten ausgezeichnet. Und auch ihre aktuelle Kollektion aus biologischem Anbau zeugt von Ambitionen. Sehr gut gefallen haben den Verkostern der würzige Sauvignon Blanc, der nach Limette und deren Abrieb schmeckt. Auch der Gutsriesling gefiel mit seiner zitrischen Klarheit und Anklängen an Pfirsich, der Chardonnay punktete mit feiner Gelbfruchtigkeit. Die Basis ist eine Bank, der anspruchsvolle Cabernet Franc hingegen endet nach vielversprechenden Aromenspektrum harsch am Gaumen. Außergewöhnlich die Beerenauslese der Piwi-Rebsorte Muscaris, die nach Holunder und Mandarine duftet und Frische ins Ziel trägt. Es geht aufwärts in Offstein, wir erhöhen auf 2 F.
Winzerglühwein Dornfelder, Weingut Wolf, Pfalz
Dunkel und blau-violett leuchtet der Winzerglühwein vom Weingut Wolf (von DER FEINSCHMECKER mit 1,5F bewertet) im Glas. Dornfelder Qualitätswein und hochwertige Gewürze kommen zum Einsatz. Der feinherbe Geschmack macht den Glühwein zu einem außergewöhnlichen Trinkgenuss.
Erhältlich ist der Winzerglühwein im Onlineshop: www.weingut-wolf.de
Gemeinsam mit Kellermeister Robert Hofmann und Weinbautechniker Maxime Roesner arbeiten Michael Wolf und seine Frau Marta am Erfolg. Die Etiketten mit dem imposanten Isegrim haben einen hohen Wiedererkennungswert. Der fehlt den Weinen noch ein wenig. Zumeist sind sie von Restsüße getragen und im besten Sinne zugänglich. Wir mochten vor allem den Riesling „Lupus white“ mit floralem Charakter, Säurestruktur und dezenter Würze im Abgang. Solide Kollektion.
Glühvieh, Weingut Metzger, Grünstadt-Asselheim
Genießen Sie den würzig-fruchtigen Glühvieh Weiß am besten bei einer Temperatur von 73 Grad Celsius. Dann können sich die Noten von Orangen, Nelken, Anis und Zimt am besten entfalten. Den Glühvieh gibt es auch auf Basis von Rosé und rotem Cuvée.
Erhältlich ist das Glühvieh-Sortiment direkt über das Weingut Metzger. www.shop.weinmetzger.de
Roter Glühwein, Dagernova Weinmanufaktur, Bad Neuenahr-Ahrweiler
Der Glühwein der Dagernova Weinmanufaktur (von DER FEINSCHMECKER mit 2F bewertet) beeindruckt mit seiner tief dunkelroten Farbe und dem Duft nach Orangen, Nelken, Zimt und Anis. Es herrscht eine perfekte Balance zwischen Säure und Süße. Genießen Sie den roten Glühwein an kalten Wintertagen zusammen mit Ihren Freund:innen.
Der Glühwein ist erhältlich im Online-Shop: www.dagernova.de
Roter Edel-Glühwein, Weingut Sonnenhof, Vaihingen/Enz
Der Edel-Glühwein vom Weingut Sonnenhof basiert ausschließlich auf natürlichen Essenzen. Bei einer Temperatur zwischen 65 und 70 Grad Celsius kommen die fruchtigen, fein-würzigen Aromen wie Sauerkirsche, Pflaumenmus und Zimt besonders gut zur Geltung. Ein dezentes Säurespiel und ausgewogene Gerbstoffe machen den roten Edel-Glühwein zu etwas Besonderem.
Den roten Edel-Glühwein gibt es auch in weiß. Beide Sorten sind über das Weingut Sonnenhof erhältlich: www.shop.weingutsonnenhof.de
Heißer Engel, Weinbau Frédéric Fourré, Dresden
Der Heiße Engel vom Weinbau Frédéric Fourré – in der weißen Variante oder in der Edition Rouge – basiert auf einem alten Familienrezept. Das Geheimnis sind die 13 verschiedenen Gewürze, die dem Winzer-Glühwein eine besondere Note verleihen. Das Weingut rät, den Winzer-Glühwein bei 60 Grad Celsius zu genießen.
Über den Shop des Weinguts sind die Glühweine in Flaschen oder als 3-Liter-Bags zu kaufen. www.weinbau-frederic-fourre.de
Entdecken Sie köstliche Plätzchenrezepte von Johann Lafer
Hyggelig, Kollektiv IV, Sommerloch
Der weiße Bio-Glühwein Hyggelig vom Kollektiv IV überzeugt mit seinen Aromen von Zitronengras und Gojibeeren sowie weniger Zucker, was ihn extra geschmacksintensiv und weniger klebrig macht. Noch eine Besonderheit: Auch Veganer können getrost zugreifen, denn der Öko-Winzer-Glühwein wird ohne den Einsatz tierischer Produkte von Trübstoffen befreit und gefiltert.
Neben Hyggelig gibt es auch die Sorten Red Juliet (rot) und Røsabel (rosé). Erhältlich sind die Winzerglühweine von Kollektiv IV einzeln oder im Probierpaket über die Online-Vinothek. www.kollektiv-iv.de
Glühwein weiß, Kloster Eberbach, Eltville am Rhein
Der weiße Winzerglühwein der Staatsweinkellerei Eberbach basiert auf einem alten Klosterrezept und wurde vom Kellermeister persönlich abgeschmeckt. Nelke, Kardamom, Zimt und Orangenschalen verleihen dem Riesling eine harmonisch würzige Note. Genießen Sie zu dem Heißgetränk zum Beispiel Crêpes, Waffeln oder Stollen.
Der Winzerglühwein ist erhältlich über die Online-Vinothek von Kloster Eberbach. www.weingut-kloster-eberbach.de
Tipps für die Zubereitung von Winzerglühwein
Die meisten Glühweine können Sie zwar auch kalt trinken, doch ihre volle Geschmackstiefe erreichen sie erst durch das richtige Erhitzen. Wie heiß sollte Glühwein sein? Eine Temperatur um die 73 Grad ist optimal, manche Winzer empfehlen jedoch auch 60 Grad. In jedem Fall sollte Glühwein nicht über 78 Grad erhitzt werden, denn ab dieser Temperatur beginnt Alkohol zu verdampfen und das Getränk verliert an Geschmack.
So bereiten Sie Winzerglühwein aus der Flasche zu, damit er seinen Geschmack bestmöglich entfaltet:
- Den Glühwein in einem geschlossenen Topf auf niedriger Stufe erhitzen, sodass der Glühwein langsam warm werden kann.
- Überprüfen Sie mit einem Küchenthermometer regelmäßig die Temperatur. Der Glühwein sollte nicht anfangen zu kochen.
- Sobald (maximal) 73 Grad erreicht sind, nehmen Sie den Topf vom Herd.
- Damit der Glühwein nicht sofort abkühlt, wärmen Sie die zum Genuss vorgesehenen Trinkgefäße vor. Spülen Sie Tassen oder Gläser dafür etwa eine Minute mit heißem Wasser. Anschließend gut abtrocknen, damit der Glühwein nicht verwässert.
- Füllen Sie den Winzerglühwein aus dem Topf in die vorgewärmten Gläser und genießen Sie ihn heiß.
Die optimale Verzehrmenge Glühwein pro Person liegt bei 250 bis 300 Milliliter. Das entspricht in etwa einer Tasse.