48 Stunden im Harz

FREITAG


SAMSTAG
9.30 UHR Nach dem Frühstück Wanderung von Ilsenburg aus an der Ilse entlang über 160 leichte Höhenmeter zur Felsformation Ilsestein (5,4 Kilometer). Ausdauernde nehmen die Ilsenstein-Tour über 13 Kilometer an den romantischen Ilsefällen entlang. Wunderschöne Natur im und um den Nationalpark Harz – aufatmen im Grünen.
13 UHR Mittagessen im „Orchidea Huong“ in Wernigerode, das legendär ist, seit George Clooney dort bei Dreharbeiten einkehrte. Gastgeberin Huong Trute bietet in ihrem Haus gleich zwei verschiedene Küchenrichtungen: Man wählt zwischen japanischen und vietnamesischen Gerichten aus guten Produkten, etwa Garnelen mit Tamarinde-Kokos-Sauce und Chili-Zitronengras-Marinade – selbst ohne den Bezug zum Filmstar eine gute Adresse.
14 UHR Der historische Stadtkern mit den schön restaurierten farbigen Fachwerkhäusern inspirierte Schriftsteller Hermann Löns, Wernigerode den Beinamen „Bunte Stadt am Harz“ zu geben. Sehenswert: das Rathaus auf dem Marktplatz, das schiefe Haus, das kleinste Haus, die Reste der Stadtbefestigungsanlagen, das Schloss und das Krummelsche Haus mit geschnitzter Holzfassade.
17.30 UHR Vor dem Abendessen geht es in Wernigerode zum Aperitif in die Weinbar anno 1910. Die jungen Betreiber Mattes Buchholz und Katharina Waack bieten seit Herbst 2019 in der gemütlichen Weinbar im gleichnamigen Boutiquehotel kleine Snacks und eine große Auswahl guter Weine an.
19 UHR Robin Pietsch ist gleich mit zwei Top-Restaurants in Wernigerode vertreten und das Aushängeschild der Region, wenn es um Spitzenküche geht. Das „Zeitwerk“ ist sein Flaggschiff mit puristischmodernem Ambiente und einem Fokus auf innovativer Regionalküche. Es gibt ein Menü für alle mit vielen kleinen Gängen: „Neues und Altes aus dem Harz“ ist das Motto der kreativen Gerichte mit Produkten aus der Region wie „Leberwurststulle“, Wachtel in zwei Gängen oder Schwarzwurzel und Egerling.
SONNTAG
9 UHR Noch einmal raus in die Harzer Natur. Von Blankenburg aus wandern wir zu den großen Sandsteinhöhlen unter der Ruine der historischen Burg Regenstein mit Höhlen und Gewölben. Die Regensteinmühle aus dem Mittelalter zeigt noch beeindruckend die großen Wassermühlräder.
10.30 UHR Im Café & Bäckerei Silberbach kaufen wir noch gutes Gebäck wie „Hexenbrot“ zum Mitnehmen ein, aber auch ungewöhnliche Kreationen wie thailändische Gewürzstangen oder Algenbrot aus Urgetreide. Hergestellt wird hier alles in einem hundertjährigen Dampfbackofen.
12 UHR Das Blankenburger Schloss mit seinem weitläufigen Park und dem Barockgarten ist sehenswert. Mit etwas Glück ist dort das Teehaus mit Weitblick über die Gärten und das Harzvorland geöffnet.
13 UHR Stärkung in den „Gaststuben Gothisches Haus“ in Wernigerode im gleichnamigen Hotel. Das historische Fachwerkgemäuer hat Charme, die moderne Harzer Küche mit Zutaten der Region ist schmackhaft, etwa Rücken vom heimischen Wildschwein mit Kürbiskernkruste.
14.30 UHR Wer es nicht so weit hat, macht vielleicht auf dem Weg noch in Goslar Halt, bummelt etwas durch die hübsche Altstadt und schaut das historische Stammhaus mit Fachwerk aus dem Jahr 1692 der Familie Siemens an (Schreiberstr. 12).