Trend-Getränk Wermut

Wermut, so alt und jetzt neu entdeckt
Nostalgie ist noch immer der wichtigste Trend in der Barszene – neue spektakuläre Hotelbars wie im Fredericks in Berlin oder im Ritz Carlton in Wien feiern die Partykultur der 20er-Jahre. Passend dazu entdecken die Bartender klassische Cocktails wieder neu, etwa den „Sidecar“ (Cognac, Cointreau, Zitronensaft, erfunden um 1920), den „New Orleans Sazerac“ (Rye Whiskey und Bitterlikör, um 1880) oder den „Manhattan“ (Canadian Whisky, Roter Wermut, Angostura Bitter, um 1880). Und fast vergessene, lange belächelte Spirituosen erleben ein phänomenales Comeback. Nach dem jahrzehntelangen Hype um den Gin, dessen Wurzeln bis zu einem Erlass 1690 zurückgehen, scheint nun die Stunde des Wermuts gekommen: Neue Abfüllungen mit symbolträchtigen Namen belegen die Getränkeregale („Helmut“, „Werner“, „Merwut“, „Threemut“), und neben Winzern und Brennern entdecken auch Küchenchefs den herben Kräuterwein.
Was ist Wermut?
Die Geschichte des Wermuts
Der Wermut-Test
Wermuts „first“
Freude am Experimentieren
Wermut ohne Wermut

Die Österreicher sind dabei Vorreiter. Chefkoch Vitus Winkler vom Restaurant Kräuterreich in Sankt Veit (Salzburger Land) etwa hat über 30 Zutaten für seinen „Threemut“-Wermut kombiniert. Basis ist bei ihm ein Veltliner von Winzer Julius Klein. Das Weingut Sattlerhof in der Steiermark sitzt wiederum buchstäblich an der Quelle, verarbeitet wird „Wermutkraut aus eigenem Anbau“, wie Anna Sattler verrät, „direkt nach der Ernte verarbeiten wir das Kraut weiter, nach einem alten Familienrezept“.



Robert Stolz bei der Herstellung seines Wermuts
Pionier in Deutschland ist Küchenchef Robert Stolz in Plön. Für sein winziges Restaurant Stolz. Eat. Share. Live erntet er ohnehin eigenhändig Kräuter im Schlossgarten am Plöner See. Für den eigenen Wermut verzichtet Stolz allerdings auf das namensgebende Kraut, sondern wählt Alternativen: Weinraute, Eberraute, außerdem Thymian, Rosmarin, Majoran und Bohnenkraut.
Möglichst in der Sonne, dann wird er am besten
Wermut als Aperitif
Das sind unsere Wermut-Empfehlungen

First Wermut Dry, 17,5 Vol.-%, 0,75 l
Exzellente Harmonie von Fruchtsüße und herben Kräuternoten.
€ 19,71, vinospirit.at

Werner RG White, 18 Vol.-%, 0,75 l
Florale und fruchtige Rieslingnoten, herb, mit sehr dezentem Wermutaroma.
€ 19,50, genuss7.de

Werner PN Red, 18 Vol.-%, 0,75 l
Sehr rund und schön, zu den Rotweinnoten fügen sich Nelke, Rosmarin, Wermutkraut. Trocken.
€ 19,50, genuss7.de

Helmut Rosé, 18 Vol.-%, 0,75 l
Kräftiger Rotwein-Stil, mit Noten von Wermut, Paprika, Physalis, Heidelbeeren.
€ 29,90, wacholder-express.de

Ferdinand´s White, 18 Vol.-%, 0,5 l
Die Weinaromen wirken leicht oxidativ: schöne Variante! Chinarinde, Pfirsich.
€ 16,90, myspirits.eu