Award for Friends 2012 - 2019
Mit dem Award for Friends würdigt der Feinschmecker Winzervereinigungen, die sich um das Ansehen ihrer Weinregion verdient gemacht haben.
2019 - respekt-BIODYN: Im Sinne Rudolf Steiners
Vor zwölf Jahren gründeten zwölf Winzer aus Österreich und Italien die Gruppe respekt-BIODYN, um im Kollektiv nach mehr Individualität in ihren Weinen zu streben. Heute besteht die lockere Vereinigung aus 23 Mitgliedern, darunter auch sechs namhafte deutsche Betriebe. Zusammen verfolgen sie das „Ideal des Weins“ nach den biodynamischen Vorgaben Rudolf Steiners.
2018 - Wurzelwerk
Im „Projekt Wurzelwerk“ haben sich zunächst vier junge Winzer aus drei Weingütern zusammengetan: Max von Kunow (l.), Weingut Von Hövel an der Saar, Stefanie und Alwin Jurtschitsch aus dem Kamptal/Österreich (2. und 3. von r.), und Johannes Hasselbach (r.), Weingut Gunderloch in Rheinhessen. Mit dem Jahrgang 2016 ist Theresa Breuer (2. von l.), Weingut Breuer im Rheingau, dazugestoßen. Thema des gemeinsamen Experiments: Trauben von mehreren Terroirs in verschiedenen Kellern auszubauen und die Weine zu vergleichen.
2017 - Famiglie Dell' Amarone
Dreizehn renommierte Amarone-Erzeuger schlie- ßen sich 2009 zu einer Interessenvereinigung zusammen, um den echten, handwerklich erzeugten Amarone zu verteidigen. Der Vereinigung gehören die Weingüter Allegrini, Begali, Brigaldara, Guerrieri Rizzardi, Masi, Musella, Speri, Tedeschi, Sant’An- tonio, Tommasi, Torre d’Orti, Venturini und Zenato an. Sie stehen für die Qualität dieses wuchtigen Rotweins aus dem Hügelland des Valpolicella.
2016 - Baga Friends
Im Jahr 2010 rufen einige der besten Winzer Portugals die Gruppe „Baga Friends“ ins Leben. Das erklärte Ziel der Aktivisten ist es, der lange verschmähten Rebsorte Baga und ihren Weinen zu neuem Ansehen zu verhelfen. Die rote Baga bringt elegante und hochklassige Weine hervor. Der Baga-Gruppe, gegründet von Filipa Pato und Sérgio Nuno (Quinta das Bágeiras) gehören Luis Pato, Alexandre Almeida (Bussaco Wines), Francois Chasans (Quinta da Vacarica), João Póvoa (Kom- passus), Paolo Sousa (Sidónio de Sousa) und Dirk van der Niepoort (Quinta do Baixo) an.
2015 - Zeilensprung
Allein sind sie gut, gemeinsam sind sie besser: Unter dem Namen „Zeilensprung“ schließen sich 2014 sieben Weingüter im Rheingau zusammen. Das Motto der Weingüter Georg Breuer, Chat Sauvage, Goldatzel, Hanka, Solter, Sohns und des Bischö ichen Weinguts Rüdesheim (später stößt das Weingut Altenkirch hinzu): „Wir sind neugierig, entwicklungsfreudig und schauen über die Rebzeile hinaus. Vor allem aber: Wir können viel von einander lernen.“
2014 - Junges Schwaben
2001 bringt die Düsseldorfer Messe ProWein fünf junge Winzer aus Württemberg zusammen: Hans Hengerer (Weingut Kistenmacher-Hengerer), Jürgen Zipf (Weingut Zipf), Sven Ellwanger (Weingut Bernhard Ellwanger), Rainer Wachtstetter (Weingut Wachtstetter) und Jochen Beurer (Weingut Beurer) bestücken einen Gemeinschaftsstand und arbeiten danach weiter zusammen. Eine Gruppenräson gibt es allerdings nicht: Jeder Winzer setzt eigene Schwerpunkte, bei den Rebsorten wie bei der Stilistik.
2013 - Trias
Fünf fränkische Weingüter bilden 2004 die Vereinigung „Trias“, um ein Zeichen für das Terroir zu setzen. Trias bezeichnet ein geologisches Zeitalter, das drei Gesteinsformationen hinterlassen hat: Buntsandstein ndet sich im Klingenberger Schloßberg und im Bürgstadter Centgrafenberg des Weinguts Rudolf Fürst. Das Weingut Fürst Löwenstein verfügt im Terrassenweinberg Hom- burger Kallmuth über Buntsandstein- und Muschelkalkböden. In Randersacker ernten die Weingüter Schmitt’s Kinder und Störrlein & Krenig vom Muschelkalk Riesling und Silvaner. Weine vom Keuper produziert das Weingut Ruck in Iphofen.
2012 - Message in a bottle
Seit der Gründung im Jahre 2002 hat die Jungwinzer-Vereinigung „Message in a bottle“ ein Ziel: Die knapp 30 Mitglieder wollen ihrer Weinregion Rheinhessen ein besseres, klareres und nicht zuletzt auch jüngeres Image geben. Die Gruppe arbeitet ohne Berührungsängste zusammen: Arrivierte VDP-Betriebe sind ebenso vertreten wie junge Winzertalente. Nach dem Motto „Austausch geht vor Missgunst“ steht das gemeinsame Ver- kosten der Weine im Vordergrund.