Aceto Balsamico di Modena g.g.A. – Ein Tropfen mit Tiefgang


Im Herzen der Emilia-Romagna, einer Region, die für ihre feine Kulinarik weltberühmt ist, liegt die Wiege des echten Aceto Balsamico di Modena g.g.A. Hier trifft mediterranes Klima auf fruchtbare Böden, und die typischen Rebsorten wie Lambrusco, Trebbiano oder Sangiovese verleihen dem Essig seinen unverwechselbaren Charakter. Doch es ist nicht nur die Natur – es ist der Geist des Ortes, das kulturelle Erbe, das in jedem Tropfen mitschwingt.
Bereits 1933 gesetzlich definiert und heute mit dem EU-Siegel geschützte geografische Angabe (g.g.A.) ausgezeichnet, steht der Balsamessig aus Modena für geprüfte Herkunft und höchste Qualität. Überwacht vom italienischen Landwirtschaftsministerium und getragen von einem Konsortium aus über 50 traditionellen Produzenten, bleibt dieses Kulturgut lebendig.
Von der Traube zum Tropfen – mit Respekt und Reife

Die Herstellung folgt einer jahrhundertealten Choreografie: Eingekochter oder konzentrierter Traubenmost trifft auf mindestens zehn Prozent Weinessig und eine Prise gereiften Essigs. Anschließend darf das Gemisch in Holzfässern atmen, reifen, sich entfalten – mindestens 60 Tage, bei der riserva sogar über fünf Jahre. Das Ergebnis: ein bittersüßer, samtiger Essig mit Tiefe und Balance.
So vielseitig wie die italienische Küche
Ob auf reifem Parmigiano Reggiano g.U., zu zartem Fisch, gegrilltem Gemüse oder sogar über Vanilleeis – Aceto Balsamico di Modena g.g.A. beweist in der Küche seine Wandelbarkeit. Seine Fähigkeit, Aromen zu verbinden und zu harmonisieren, macht ihn zum Herzstück raffinierter Rezepte und zum Geheimtipp kreativer Köche.
Original erkennt man am Etikett

Wer das authentische Geschmackserlebnis sucht, achtet auf das EU-Siegel g.g.A. sowie auf die Bezeichnung „Aceto Balsamico di Modena“. Ein weiteres Plus: Das Consortium Profile auf vielen Etiketten bietet sensorische Orientierung – etwa zur Süße, Säure und Textur – und hilft bei der Auswahl des passenden Produkts.

Aceto Balsamico di Modena g.g.A. ist kein Essig. Er ist Kultur in der Flasche. Ein flüssiges Manifest für Qualität, Authentizität und Genuss. Jeder Tropfen erzählt von seiner Herkunft – und macht aus jedem Gericht ein kleines Meisterwerk.
Mehr erfahren: www.consorziobalsamico.it
CUP E98I25001830001 – “Spesa richiesta a valere su Bando Marchi Collettivi 2024 (DD n.0018380 del 10/12/2024, G.U.R.I Serie Generale n. 299 del 21/12/2024)