Restaurants für jeden Tag 2022 | Seite 4

Restaurants für jeden Tag 2022

Alle Lokationen anzeigen
Bewertung mindestens
PLZ-Bereich
Weitere Filter
Emma Metzler
I R Q

Konzept: Nur einen Steinwurf vom Mainufer und eingebettet in den weißen Museumsbau von Stararchitekt Richard Meier präsentiert Inhaber Anton de Bruyn eine originelle pflanzenbetonte Regioküche mit hohem Anspruch. Küchenstil: Über den Tag hinweg gibt es kleine und große Gerichte, strikt regional und von bester Qualität. Hausgemachtes Sauerteigbrot mit aufgeschlagener Butter (€ 4), mal Rapskern, mal Bockshornklee. Patron de Bruyn verbindet Handwerk, Regionalität und kreative Offenheit, verarbeitet Berkshire Schweine aus dem Vogelsberg from nose to tail und nennt seine Lieferanten in der Karte. Ceviche vom Zander (€ 17) in Zitrone, Verjus, Tomatenöl gegart und mit in Essigsud marinierten Roscoff-Zwiebeln und Magnolienblüten serviert, zu hausgemachten Geflügelkroketten gibt es Gewürzkleeaioli (€ 7). Knusperbrotkrumen aus Sauerteig umhüllen ein Rindertatar mit schwarzem Knoblauch und Röstzwiebeln (€ 16), mindestens so interessant fällt Amurtatar mit Saubohnen, Kamillebutter und Schnittlauch (€18) aus. Als Dessert luftige Buchweizen-Madeleines mit Joghurtcreme (€ 5) oder Holunderblütengranita auf einer Creme aus Johannisbeerblättern (€ 9). (Hart-)Käse vom Allgäuer Affineur Thomas Breckle „Jamei Laibspeis“ (€ 16). Getränke: Von Manufakturbieren über Naturweine und manuell destillierte Brände, handgeröstete Kaffeebohnen bis zu Cider und Weinen aus biodynamischem Anbau. Hausgemachte Limonaden, süffige Aperitifs auf Basis von hausgemachtem Wermut; ionisiertes Wasser zum günstigen Preis (1 Liter 4 Euro). Atmosphäre: Starke Farbakzente, Frankfurter Stuhlklassiker, Glühbirnenhimmel, polierte Holztische und Wandspiegel übersetzen das Thema Bistro modern und zeitgemäß, passend zum Küchenstil. An den hohen lichten Raum schließt sich als grüne Oase eine herrliche Terrasse im Museumspark an.

Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt am Main
+49 (0) 69 83040094
www.emmametzler.de
Di-Sa 12-22 Uhr, So 12-18 Uhr
Menüs € 44 - 45
Gerbermühle
I K M R Q V

Konzept: Traditionslokal mit modernem Innenleben mit großen Terrassen direkt am Main und gehobener Regionalküche. Küchenstil: Hier kommt Saisonales auf die Teller, von Spargel über Pilze, Wild und Grüne Soße im Sommer bis zu Enten und Gänsen im Herbst reicht die Palette. Nicht fehlen dürfen Tatar vom Jungbullen (€ 22,50), Tafelspitz mit Meerrettich- oder Grüner Soße (€ 22,50), Zwiebelrostbraten mit hausgemachten Spätzle (€ 28,50), Matjesfilet „Hausfrauen Art“ (€ 19,50) oder Cordon Bleu (€ 21,50). Originell sind Handkäscrostini auf Bauernbrot mit Radieschenvinaigrette (€ 10,50) Getränke: Apfelwein, Bier, eine umfangreiche Weinkarte; Cocktails an der Bar. Atmosphäre: Das schmucke Gebäude am Mainufer markiert ein Stück Frankfurter Geschichte. Ob zu Fuß, mit Rad oder Auto – die „Gerbermühle“ ist eines der beliebtesten Frankfurter Lokale und Ausflugsziele. Die schöne Lage am Main hat schon einst Goethe begeistert. Die modernen Innenräume, den Wintergarten und die Bar ergänzen mehrere Terrassen und ein Biergarten.

Gerbermühlstr. 105, 60594 Frankfurt am Main
+49 (0) 69 689777944
www.gerbermuehle.de
Mo-So mittags und abends geöffnet
Jaspers
R Q V

Konzept: Nur ein paar Schritte vom Alt-Sachsenhäuser (heißt so!!) Ebbelwei-Trubel entfernt, öffnet sich in einem unscheinbaren Hof die Tür zum „Jasper’s“. Man fühlt sich nach Paris, Lyon oder Reims versetzt. Küchenstil: Patron Michel Bodemann hat elsässische Wurzeln und kocht mit Leidenschaft – und kraftvollen Saucen. Man schwelgt in Klassikern wie der hausgemachten Foie gras mit Brioche (€ 19) und je nach Saison in Elsässer Bäckeoffe, Schnecken, Flammkuchen mit Münsterkäse, Fischsuppe mit Rouille und Croûtons (€ 11), Jakobsmuscheln oder Steinbuttklößchen mit Sauce Normande und Risotto (€ 32). In der Rubrik „vergessene Gerichte“ stehen in Wein gegarte Kalbskutteln, Kalbsnieren mit Dijonsenfrahm und Kalbskopf mit Vinaigrette. Tipp: Das bretonische Hefeküchlein mit Salz-Karamellsauce (€ 7) und der Munsterkäse (€ 9). Getränke: Über 20 offene Weine mit Schwerpunkt Deutschland und Frankreich. Atmosphäre: Stilsicher inszenierter Ort französischer Lebensart, mehr Brasserie-Optik geht nicht. Es ist alles da: verspiegelte Wände, Jugendstilmotive, ein stattliches Lampen-Sammelsurium, viel Holz, viel Patina – und Schiefertafeln mit den Angeboten des Tages. Der unvergessene Frankfurter Kabarettist Matthias Beltz war Stammgast im Lokal, das nach dem Philosophen Karl Jasper benannt ist und seit über 30 Jahren besteht.

Schifferstr. 8, 60594 Frankfurt am Main
+49 (0) 69 614117
www.jaspers-restaurant.de
Di-Sa abends geöffnet
Menüs € 43 - 62
So:lt
I K R Q F V

Konzept: „Nu Well Cuisine“ in bester Lage an Sachsenhausens Shopping- und Ausgehmeile, im loftigen Ambiente mit verglaster Küche und polyglotten Speisen. Küchenstil: Klassische Gerichte, neu und kreativ interpretiert durch Einflüsse von Israel bis Frankreich. Perfekt zubereitet und angerichtet, kommen 24 Stunden geschmorte Lammhaxe (€ 24) mit Bohnensalat und Rote-Bete mit Kartoffeln, gebackener Blumenkohl mit Tomatensalsa, Erdnüssen und Sauce Béarnaise (€ 18) auf den Tisch. Ebenso gelungen Tagliata vom Roastbeef (€ 26), Brotsalat mit Sumach und Tahin (€ 17) und lauwarmer Babycalamari-Salat mit Spinat und Apfelwein (€ 13,50). Getränke: Die eher kleine Weinauswahl beweist Ambition; eigene Cuvée vom Franken-Weingut Alte Grafschaft. Klassische und kreative Cocktails. Atmosphäre: Helle Backsteinwände, bequeme Ledersessel, lange Holztische und Lampen im Industriedesign. Im Herzen des Stadtteils Sachsenhausen bietet das lebendige Lokal einem ungezwungenen Publikum urbanes Flair und einladendes Ambiente; zwei Terrassen. [so:lt] ist Lautschrift für das englische Wort „Salz“.

Schweizer Str. 76, 60594 Frankfurt am Main
+49 (0) 69 615075
www.solt-frankfurt.de
Mo-So mittags und abends geöffnet
Neidharts Küche
K R Q F V

Konzept: Sympathisches Restaurant, das viele Stammgäste hat und die Region im Fokus behält. À la carte und Menüs (€ 36,90-49,90), etwa die Hälfte vegetarisch. Küchenstil: Patron Reiner Neidhart ist ein engagierter Protagonist der Gastro-Vereinigung Wetterauer Landgenuss und bezieht seine Zutaten weitgehend aus dieser fruchtbaren Region bei Frankfurt. Sie sind die Basis für pfiffige Gerichte, die auch weltläufige Aromen und Methoden einbeziehen. Das Fischragout (€ 27,90) mit Focaccia und Rouille ist ein Volltreffer, ebenso der panierte Saumagen, gefüllt mit Bad Vilbeler Bärlauch, Schmorkarotten und Kloppenheimer Kartoffelspirelli (€ 20,90) oder Kalbsmedaillons mit Pfifferling-Aprikosen-Tomatengemüse (€ 28,90). Was tagesfrisch aus „Großmutters Schmortopf“ kommt (€ 24,90) ist immer eine gute Wahl. Getränke: Weine mit deutschem Schwerpunkt, feine Brände aus dem benachbarten Kirschendorf Ockstadt und der Wetterau. Atmosphäre: Das nette Lokal versteckt sich in einem Gewerbegebiet und hat – von außen kaum zu erahnen – ein attraktives, gemütliches Innenleben und eine schöne Terrasse. Dass der Chef am Herd steht, und nicht etwa im TV-Studio des Hessischen Rundfunks vor Kameras kocht, beweist ein Blick in die verglaste Küche.

Robert-Bosch-Str. 48, 61184 Karben
+49 (0) 6039 934443
www.neidharts-kueche.de
Mi-Sa 18-23 Uhr, So 12-15 und 18-23 Uhr
Menüs € 31 - 53
In jeder Hinsicht perfekt
Küche und Service herausragend, Ambiente und Komfort außergewöhnlich
Exzellente Küche, sehr guter Service, Komfort und Ambiente bemerkenswert
Sehr gute Küche, guter Service, angenehmes Ambiente, komfortabel
Gute Küche, ansprechendes Ambiente
Solide Küche, sympathisches Lokal
Bewertung ausgesetzt
Partner